Förderung der Heizung: Modernisierung & Co

Etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland werden in Warmwasser und Heizung investiert. Das sorgt nicht nur für immense Betriebskosten, sondern schadet auch der Umwelt.

Melanie Seifert

Autorin für Ratgeber und Wissen


Update icon

Zuletzt aktualisiert: April 27, 2023

Author Melanie Seifert

Melanie Seifert

/Content/img/ie8/mail_icon_.jpg

Melanie ist freischaffende Autorin mit langjähriger Erfahrung. Zuvor hat Melanie Kommunikationswissenschaften studiert und Ihr Wissen bei zahlreichen Finanz- und Versicherungskunden aufgebaut.

Fenster schließen

Inhaltsverzeichnis
     

    Insbesondere bei älteren Immobilien sollten Heizsysteme deshalb regelmäßig erneuert werden. Denn: Je veralteter die Heizungen im eigenen Haus, desto höher die Heizkosten – meist verbrauchen ältere Objekte dreimal so viel Energie wie Neubauten. Aus diesem Grund ist eine energieeffiziente Modernisierung wichtig.

    Was ist eine energieeffiziente Modernisierung?

    Eine solche Modernisierung ist dann gegeben, wenn die Heizsysteme in Ihrer Immobilie die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Die Energieeinsparverordnung war Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes und wurde zum 1. November 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz abgelöst. Durch das Gebäudeenergiegesetz werden die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt und integriert somit die Regelung des Niedrigstenergiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht.

    Diese Erneuerung bringt etliche Vorteile mit sich:

    • Ihre Heizkosten werden reduziert
      Moderne Heizsysteme verbrauchen rund 30 Prozent weniger Energie als die veralteten Anlagen. Auf diese Weise können Sie Ihre Heizkosten also um ein Drittel reduzieren.
    • Der Wert der eigenen Immobilie wird gesteigert
      Je besser das Heizsystem, desto wertvoller das Gebäude. Dies lohnt sich insbesondere für Vermieter, da sie die Mieteinnahmen entsprechend anpassen können. Doch auch Eigenheimbesitzer profitieren von der Wertsteigerung.
    • Die Umwelt wird geschont
      Neue Heizsysteme stoßen bis zu 30 Prozent weniger CO2 aus. Mit einer Modernisierung tragen Sie demnach Ihren Teil zum Umweltschutz bei.

    Wenn Sie Ihre Heizung modernisieren, können Sie zudem vergleichsweise lange davon profitieren. Die durchschnittliche Lebensdauer für moderne Heizsysteme wird liegt zwischen 15 und 20 Jahren – die genaue Nutzungsdauer hängt dabei vom gewählten System und den einzelnen Heizkomponenten ab.

    Fördermöglichkeiten im Überblick

    Ein neues Heizsystem in die eigene Immobile einzubauen, kann durchaus teuer werden. Damit Sie die Kosten jedoch nicht allein tragen müssen, besteht die Möglichkeit, eine Förderung für die Heizung zu beantragen. Dabei gibt es überwiegend zwei Förderer, die hierfür in Betracht kommen:

    Die verschiedenen Zuschussarten

    In der nachstehenden Tabelle haben wir die KfW-Förderung zur neuen Heizung sowie die BAFA-Förderung gegenübergestellt. Bei den angegebenen Programmen handelt es sich um verschiedene Zuschüsse:

    Programm Wie hoch ist die maximale Förderung? Welche Konditionen gibt es? Wann wird die Förderung beantragt?
    KfW-Programm 430
    Für Privatpersonen mit Ein- oder Zweifamilienhäusern; maximal 2 Wohneinheiten; Bauantrag vor dem 01.02.2002
    Maximal 15 Prozent der Kosten pro Wohneinheit oder 7.500 Euro Beauftragung Energieberater; hydraulischer Abgleich erforderlich
    Kombinierbar mit Kesselaustauschbonus der BAFA
    Bevor Sanierungsmaßnahmen beginnen
    BAFA Basisförderung Solarthermie
    Für Besitzer von Bestandsbauten; Heizung seit mindestens zwei Jahren vorhanden
    Warmwasserbereitung bis 10 m2 mindestens 500 Euro oder 50 Euro/m2; Solaranlage bis 14 m2 2000 Euro oder 140 Euro/m2 Hydraulischer Abgleich erforderlich
    Kombinierbar mit BAFA Kesselaustauschbonus
    Maximal neun Monate nach Inbetriebnahme der Anlagen
    BAFA Kesselaustauschbonus
    Wer seinen Kessel ohne Brennwerttechnik durch einen Brennwertkessel ersetzt
    500 Euro Hydraulischer Abgleich erforderlich
    Kombinierbar mit BAFA Basisförderung Solarthermie
    Bei BAFA anzufragen

    Welche Kredite werden vergeben?

    Neben dem KfW-Zuschuss zur Heizung können auch diverse KfW-Kredite beantragt werden. Darüber hinaus stellt die Deutsche Kreditbank AG (DKB) Kredite zur Verfügung:

    Programm Wie hoch ist der maximale Kredit? Welche Konditionen gibt es? Wann wird der Kredit beantragt?
    KfW-Programm 151/152
    Bauantrag vor dem 01.02.2002; Wohngebäude
    50.000 Euro Zehn Jahre Zinsbindung; 0,75 Prozent Effektivzins; tilgungsfreie Zeit zwei bis fünf Jahre
    Kombinierbar bei erneuerbaren Energien mit BAFA-Zuschuss
    Bevor Sanierungsmaßnahmen beginnen
    KfW-Ergänzungskredit 167 (für Erneuerbare Energien)
    Wer Heizung auf erneuerbare Energien umrüstet; Heizungsinstallation vor 01.01.2009
    50.000 Euro Bis zu zehn Jahre Zinsbindung; 1,46 Prozent Effektivzins; zwei Jahre tilgungsfrei
    Kombinierbar mit BAFA-Zuschuss
    Bevor Sanierungsmaßnahmen beginnen, spätestens neun Monate danach
    DKB-Heizungsfinanzierung
    Keine Einschränkung, da herkömmlicher Ratenkredit
    50.000 Euro 3,89 Prozent Effektivzins; Sondertilgungen möglich, zwölf bis 84 Monate Zinsbindung Bevor Sanierungsmaßnahmen beginnen

    Heizungsmodernisierung: So gehen Sie vor!

    Bevor Sie sich mit der Modernisierung Ihrer Heizung beschäftigen, sollten Sie erst grundlegende Fragen beantworten. Dafür ist es nötig, dass Sie Ihr aktuelles Heizsystem überprüfen:

    • Welche Bauteile sind veraltet und müssen saniert werden?
    • Wie hoch sind Ihre aktuellen Heizkosten?
    • Wo sind mögliche Schwachstellen im Heizsystem?
    • Wie alt ist Ihre derzeitige Heizung?
    • Wie sind Ihr Dach und die Wärmedämmung Ihres Gebäudes beschaffen?
    • Gibt es Wärmeverluste?

    Wärmeverluste müssen zum Beispiel nicht nur auf eine veraltete Heizung hindeuten, sondern können auch die Folge von undichten Gebäuden sein. Deshalb ist es unerlässlich, auch die Wärmedämmung der Immobilie zu überprüfen, damit Schwachstellen in der Dämmung ausgeschlossen werden können.

    Informationen ähnlicher Gebäude einholen

    Zusätzlich sollten Sie die Gegebenheiten Ihres Heizsystems mit denen anderer Häuser vergleichen, die eine gleiche Bauart und eine gleiche Baugröße aufweisen. Dabei können Sie überprüfen, wie hoch die durchschnittlichen Heizkosten pro Quadratmeter sind. Auch sollten Sie kontrollieren, wie hoch der jährliche Heizspiegel ist.

    Hierbei lohnt es sich, einen Blick in den eigenen Energieausweis zu werfen. In diesem ist eingetragen, wie hoch der Energieverbrauch Ihres Gebäudes. Diese Angaben werden außerdem in Heizung und Warmwasser unterteilt. Im Bereich „Vergleichswerte Endenergie“ können Sie nachvollziehen, welchem Standard Ihre Daten entsprechen. Liegen Ihre Werte im orangefarbenen bis roten Bereich? Dann wird es Zeit für eine neue Heizung.

    Professionelle Energieberatung

    Eine professionelle Energieberatung kann Ihnen dabei helfen, Ihr Heizsystem richtig zu analysieren. Dabei erkennt der Berater auch, wo potenzieller Optimierungs- oder Modernisierungsbedarf besteht.

    Überprüfen Sie aber vorab, ob es sich wirklich um einen seriösen Energieberater handelt: Lassen Sie sich vorab Referenzen zeigen. Diese bieten Ihnen einen Einblick in die Bewertungen anderer Kunden.

    Worauf ist noch zu achten?

    Es lohnt sich, einen Heizungscheck nach DIN 15378 durchführen zu lassen. Dieser Heizungscheck zeigt Ihre Abgasverluste, Ihre Oberflächenverluste und Ihre Ventilationsverluste. Dadurch kann der Energieberater herausfinden, wie gut die Wärmebilanz Ihrer Heizanlage ist.

    Bei einem Austausch sollte die Heizanlage außerdem ganzheitlich betrachtet werden. Berücksichtigen Sie, dass es durchaus zu Wechselwirkungen kommen kann, wenn Sie nur einzelne Bestandteile austauschen. Dies sollte unbedingt vorab überprüft werden.

    Überlegen Sie auch, ob es Sinn macht, im gleichen Zug die Rohrleitungen zu erneuern.

    Finanzierung der Modernisierung

    Sie möchten sich eine effizientere Heizung anschaffen? Dann steht die Frage nach dem Budget offen: Können Sie den Austausch vollständig finanzieren?

    Ist dies nicht der Fall, stehen Ihnen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, die wir oben näher erläutert haben. Allerdings ist dabei zu beachten, dass sich für die verschiedenen Heizsysteme unterschiedliche Fördermöglichkeiten ergeben. Die Förderung einer Wärmepumpe gestaltet sich beispielsweise anders als die Förderung einer Gasheizung.

    So lassen sich Gas- und Ölheizungen beispielsweise über die KfW fördern, während das BAFA vorrangig für Wärmepumpen, Biomasse (etwa Pelletöfen) und Solarthermie Zuschüsse sowie Kredite zur Verfügung stellt. Darüber hinaus lassen sich oftmals auch regionale Förderprogramme oder Zuschüsse nutzen – informieren Sie sich hierfür am besten bei der zuständigen Behörde Ihrer Region.

    In der Regel werden von Förderern grundsätzlich solche Heizsysteme gefördert, die energieeffizient und umweltschonend arbeiten.

    Arten von Heizsystemen

    Möchten Sie sich ein neues Heizsystem anschaffen, haben Sie die Qual der Wahl – zahlreiche Systeme stehen Ihnen hierbei zur Verfügung. Nachstehend haben wir Ihnen die wichtigsten Heizsysteme aufgelistet.

    Heizsysteme Eigenschaften Vorteile Nachteile Kosten pro Jahr
    Zentralheizung
    • Wasser an einer zentralen Stelle erwärmt
    • Fließt über Rohrsystem in alle Räume
    • Viele Räume gleichzeitig beheizen
    • Schadstoffarm und umweltschonend
    • Keine Kostenabrechnung nach individuellem Gebrauch möglich
    • Hoher Platzbedarf im Heizungskeller
    1.500 Euro
    Ölheizung
    • Arbeitet mit Heizöl
    • Brennwertkessel erforderlich
    • Kann mit regenerativen Energiequellen verbunden werden
    • Aktuell preisgünstig
    • Technik ist ausgereift
    • Fossile Brennstoffe werden genutzt
    • Ist vom Rohstoffpreis abhängig
    • Lagerraum erforderlich
    1.010 Euro
    Gasheizung
    • Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas
    • Kleiner Heizkessel nötig
    • Umweltfreundlicher als Öl
    • Benötigt keine Lagerung
    • Investitionskosten niedrig
    • Fossiler Brennstoff
    • Wird zunehmend teurer
    1.380 Euro
    Elektroheizung
    • Produzieren Wärme über Heizdrähte
    • Muss an Strom angeschlossen sein
    • Platzsparend
    • Lässt gut regeln
    • Wettbewerb ist gut
    • Strompreise steigen
    • Betriebskosten teuer
    • Wirkungsgrad eher niedrig
     2.765 Euro
    Wärmepumpe
    • Erdwärme wird über die Pumpe gewonnen und erhitzt
    • Muss nicht gelagert werden
    • Kann gefördert werden
    • Anschaffung ist teuer
    • Kostenvorteile abhängig vom Strompreis und der Arbeitszahl
    1.280 Euro
    Luft-Luft-Wärmepumpe
    • Verbrauchte Raumluft wird genutzt
    • Außenluft wird vorgewärmt
    • Niedriger CO2-Ausstoß
    • Luft ist frei verfügbar
    • Ideal für Passivhäuser
    • Hoher Wartungsaufwand
    • Nur sinnvoll bei luftdichten Gebäuden
    1.400 Euro
    Luft-Wasser-Wärmepumpe
    • Außenluft wird genutzt
    • Kältemittel wird erhitzt
    • Ganzjährig einsetzbar
    • Geringer Platzbedarf
    • Günstige Anschaffung
    • Hohe Investitionskosten
    • Stromverbrauch erhöht
    • Von Außentemperatur abhängig
    1.200 Euro
    Wasser-Wasser-Wärmepumpe  
    • Wärme des Grundwassers wird genutzt
    • Zwei Brunnen nötig
     
    • Hoher Wirkungsgrad
    • Geringer Platzbedarf
    • kostengünstige Anschaffung
     
    • Begrenzte Nutzungsdauer der Brunnen
    • Vereisungsgefahr
    1.280 Euro
    Pelletheizung  
    • Holzpellets werden verwendet
    • Einzelne Räume und ganze Häuser können geheizt werden
     
    • Brennstofflager und Ofen können räumlich getrennt sein
    • Umweltfreundlich
    • Brennstoff kostengünstig
     
    • Hohe Anschaffungskosten
    • Vergleichsweise hoher Platzbedarf
    • Wartungsintensiv
    895 Euro
    Solarthermie  
    • Nutzen Strahlungsenergie der Sonne
    • Kollektor auf Dach befestigt
     
    • Niedrige Heizkosten
    • Unbegrenzte Verfügbarkeit
    • Äußerst umweltschonend
     
    • Anschaffung ist kostspielig
    • Viel Platz wird benötigt
    • Können bei Nacht nicht genutzt werden
    150 Euro
    Holzheizung  
    • Heizen mit Holz
    • Hochwertiger und gut getrockneter Brennstoff ist nötig
     
    • Stoßen nur wenig CO2 aus
    • Günstig in der Anschaffung
     
    • Hoher Platzbedarf
    • Hohe Anschaffungskosten
    • Hohe Wartungskosten
    1.200 Euro
    Infrarotheizung  
    • Alternative zur Elektroheizung
    • Heizen durch Infrarotstrahlung
     
    • Lange Nutzungsdauer
    • Kein Dreck oder Staub
    • Leichte Installation
     
    • Hohe Strompreise
    • Temperatur kann nicht gemessen werden
    2.661 Euro

    Spartipps und News:

    Newsletter abonnieren & gratis PDF erhalten