Überprüfen Sie den Online-Shop auf Seriosität

Foto: Artem Varnitsin / Fotolia
Der Shop, bei dem Sie eine größere Bestellung tätigen wollen, sieht für Sie professionell aus? Bitte schauen Sie etwas genauer hin! Sind beispielsweise die Garantiebedingungen und das Widerrufsrecht des Anbieters leicht zu finden, sind Sie meist auf der sicheren Seite.
Auch ins Impressum lohnt sich ein kurzer Blick: Dort müssen alle Informationen über den Firmensitz, die Steuernummer, die Telefonnummer, die Erreichbarkeit und die AGBs hinterlegt sein.
Lesen Sie die Bewertungen

Foto: © Robert Kneschke / Fotolia
Anerkannte Gütesiegel und Bewertungen von Kunden, wie zum Beispiel bei Online-Auktionshäusern wie eBay üblich, können Ihnen helfen, sich ein gutes Bild über die Zuverlässigkeit und Qualität des Verkäufers und seiner angebotenen Artikel zu machen.
Doch auch darauf sollten Sie sich nicht blind verlassen: Heutzutage sind Bewertungen nicht selten gefälscht - viele Portale und Produkte sind betroffen.
Informieren Sie sich über die Ware

Foto: Antonioguillem / Fotolia
Der Teppich ist viel kleiner, als Sie ihn sich vorgestellt haben – und nun bleiben Sie auf teuren Rücksendekosten sitzen? Informieren Sie sich lieber im Vorfeld genau über den Artikel, um Fehlkäufe zu vermeiden: Lesen Sie sich dessen Beschreibung und Maße komplett und konzentriert durch und schauen Sie sich die Bilder genau an.
Achten Sie auch auf Lieferzeiten, Mehrwertsteuer und Versandkosten. Falls Ihnen etwas nicht klar ist, kontaktieren Sie den Verkäufer besser vorab – per E-Mail oder telefonisch. So sparen Sie Zeit und Geld!
Achten Sie auf Ihr Widerrufsrecht

Foto: arborpulchra / Fotolia
Bei gewerblichen Verkäufern haben Sie immer die Möglichkeit, die Ware, falls sie doch nicht Ihren Vorstellungen entspricht, ohne Angaben von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückzusenden. Das regeln die Vorschriften für Fernabsatzverträge.
Private Verkäufer
Das gilt nicht bei privaten Verkäufern, zum Beispiel über eBay. Diese haben zwar die Möglichkeit Ihren Käufern ein Widerrufsrecht einzuräumen, müssen es aber nicht. Falls sie sich dennoch dazu entschließen, können sie die Bedingungen, etwa zur Kostentragung, frei definieren.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Bestellte sicher behalten wollen, überprüfen Sie am besten auch noch vor dem Klick auf „Bestellung abschließen“, ob der Rückversand kostenlos ist und vielleicht sogar ein Rücksendeetikett dem Paket beigelegt ist.
Bei sperrigen Gütern kann die Retoure auf eigene Kosten so teuer werden, dass Sie zähneknirschend die Ware behalten werden – weil sich die Rückgabe finanziell nicht lohnt.
Bestehen Sie auf sichere Zahlungsmethoden

Foto: Ronnie Chua / Fotolia
Zahlung über einen Bargeldtransfer-Service? Sie merken selbst, dass das mehr als unseriös klingt. Auf Zahlung per Bankeinzug oder Rechnung, sowie über einen abgesicherten Online-Zahlungsdienst wie PayPal, können Sie sich getrost einlassen.
Ein Händler muss mindestens eine gängige kostenlose Zahlungsmöglichkeit anbieten.
Und: Für die Verwendung eines Zahlungsmittels dürfen nur Zusatzkosten in Rechnung gestellt werden, wenn diese auch tatsächlich anfallen.
Achten Sie auf sichere Datenübertragung

Foto: momius / Fotolia
Die Adresse des Online-Shops, bei dem Sie bestellen wollen, beginnt mit einem „https://“? Sehr gut! Das weist auf technische Sicherheit bei der Übertragung Ihrer Daten hin.
Auch ein kleines Schloss-Symbol in der unteren Browserleiste ist ein Zeichen dafür, dass Sie hier bedenkenlos einkaufen können.
Wählen Sie sichere Passwörter

Foto: ra2studio / Fotolia
Kundenkonten bei den Shops, bei denen Sie oft einkaufen, anzulegen, ist durchaus praktisch: So müssen Sie nicht bei jeder Bestellung erneut Ihre Adresse und Ihre Bankverbindung eintippen. Doch Achtung: Vergeben Sie unbedingt sichere Passwörter für den Login.
Ihr Geburtsdatum oder eine Zahlenreihe wie 1234567 sind leicht zu erraten – auch für Internet-Betrüger, die so ohne großen Aufwand an all Ihre Daten kommen können, und damit im Extremfall auch an Ihr Geld.
Wählen Sie also am besten eine Kombination aus Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Mindestens acht Zeichen sollte ein gutes Passwort haben und im Idealfall nur einmal von Ihnen vergeben werden.
Seien Sie misstrauisch bei Schnäppchen

Foto: Kalim / Fotolia
Wow, dieses Angebot klingt toll: ein Thermomix für 150 Euro statt für 1000 Euro. Doch bei auffallend günstigen Preisen für Markenprodukte ist äußerste Vorsicht geboten: Oft entpuppen sich die vermeintlichen Schnäppchen als Fälschungen – oder kommen nie bei Ihnen an.
Fallen Sie nicht auf E-Mail-Betrüger herein

Foto: Nomad_Sou / Fotolia
Da ist eine E-Mail in Ihrem Postfach gelandet, die Ihnen die neueste Designer-Sonnenbrille zu einem sensationellen Preis anbietet? Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf einen Link zu gehen und die Informationen Ihrer Kreditkarte zu hinterlegen?
Aufpassen, auch das riecht nach Betrug! Seriöse Anbieter werden solch sensible Daten niemals per E-Mail-Link von Ihnen wissen wollen.
Recherchieren Sie genau

Foto: Igor Stevanovic / Fotolia
Ein Produkt, komplett unterschiedliche Preise: Oft weichen die Kosten für einen Artikel beim Online-Shopping stark voneinander ab. Es lohnt sich also durchaus, ein paar Minuten zu investieren und die gewünschte Ware in unterschiedlichen Shops zu suchen.
Dabei helfen Ihnen Preissuchmaschinen, die das günstigste Angebot innerhalb von Sekunden ausspucken. Zudem kann es sich auszahlen, nach Gutscheincodes für den jeweiligen Anbieter zu googlen: 10 Prozent Preisnachlass oder versandkostenfreie Lieferung sind so oftmals drin.