Über das Unternehmen
Die GLS Gemeinschaftsbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Bochum. Das Kreditinstitut gehört zum Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Privatkunden können bei dieser Bank Girokonten eröffnen oder Anlageprodukte wie Fest- und Tagesgeld nutzen.
Die GLS Bank (Gesellschaft für Leihen und Schenken) eG hat ihren Ursprung in der ersten Rudolf Steiner Schule, die 1958 in Bochum gegründet wurde. Denn der Gründer, Wilhelm Ernst Barkhoff, hatte im Zusammenhang mit der neuen Schule auch das Modell einer Leih- und Schenkgemeinschaft entwickelt, das schließlich in konkrete Pläne für eine Banksatzung mündete.
Zunächst entsteht der Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. ein Verein, der gemeinnützige Projekte unterstützt. Hierzu zählen Kindergärten oder Waldorfschulen sowie landwirtschaftliche Betriebe im ganzen Bundesgebiet. Aus dem Verein wird 1967 die Gemeinnützige Kreditgenossenschaft GKG. Sieben Jahre später erfolgt schließlich die Anmeldung der GLS Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken eG in Bochum. Der Schwerpunkt des Kreditinstituts liegt auf sozialem Engagement. So ist die Bank auch Gründungsmitglied des Verbands für Soziale Ökonomie INAISE (International Association for Investors in Social Economy).
In den 1980er-Jahren etabliert die GLS Bank zunächst einen Entwicklungshilfefonds, später einen Entschuldungsfonds für Strafgefangene sowie ein Windkraftfonds. In Stuttgart wird eine erste Filiale eröffnet. Weitere Fonds folgen in den 1990er-Jahren.
Mit der Übernahme der Ökobank im Jahr 2003 und der Münchner Integrabank erweitert die GLS Bank nicht nur ihre Geschäftsfelder, sondern gewinnt weitere Filialen u.a. in Freiburg und München hinzu. Im Jahr 2008 übersteigt die Bilanzsumme des Unternehmens erstmals die Milliardengrenze.
Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die GLS Bank eine Bilanzsumme von über 3,6 Milliarden Euro und beschäftigte mehr als 500 Mitarbeiter am Stammsitz in Bochum sowie in Filialen in Stuttgart, Freiburg, Frankfurt, München, Hamburg und Berlin. Heute zählt die Genossenschaftsbank über 40.000 Mitglieder.
Adresse und Kontakt
GLS Gemeinschaftsbank eG, 44774 Bochum
E-Mail: kundendialog@gls.de
Webseite: www.gls.de
Hotline: 0234 / 57 97 100 (Ortstarif)
Sozial-ökologischer Ansatz
Die GLS Bank versteht sich gemäß dem Firmenslogan „das macht Sinn“ als erste sozial-ökologische Universalbank in Deutschland, deren Geschäfte einen nachhaltigen, sozialen und ökologischen Nutzen für die Gesellschaft haben sollen. So erfolgt die Kreditvergabe an Unternehmen oder Einrichtungen vorwiegend in den Segmenten Energie, Bildung und Gesundheit. Das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Unternehmensführung wider. So wurde die GLS Bank im Jahr 2012 als „Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen“ ausgezeichnet. Bis 2014 wurde das Unternehmen fünf Mal hintereinander „Bank des Jahres“, nach einer Erhebung durch den Nachrichtensender n-tv sowie dem Deutschen Institut für Service-Qualität.
Jedes Mitglied der Genossenschaftsbank hat das gleiche Stimmrecht, unabhängig davon, wie hoch seine Anteile am Unternehmen sind.
Kontoarten
Girokonto
Dieses Produkt der GLS Bank zeichnet sich durch eine flexible Handhabung aus und bietet die Möglichkeit, an knapp 20.000 Geldautomaten deutschlandweit kostenlos Bargeld abzuheben. Im Bereich Online-Banking können 10 verschiedene Verfahren von der Mobile TAN bis hin zur HBCI Signatur genutzt werden.
Mindestgeldeingang | Keiner |
---|---|
Zinsen | Keine |
Kontoführung | Onlinebanking oder Filialbanking |
Kontoführungsgebühren | 2 Euro/Monat |
Gut zu wissen | Das Girokonto ist für Kunden ab 28 Jahren gedacht und nur von Privatpersonen nutzbar; für Kreditkarten und eine Bankkarte wird eine jährliche Gebühr erhoben; das Konto kann auch als Gemeinschaftskonto eröffnet werden |
Weitere Girokonten des Anbieters:
- GLS Starterkonto: Dieses Girokonto ist für 14- bis 17-jährige Kunden gedacht.
- GLS Junges Konto: Für die Kontoführung zahlen Kunden zwischen 18 und 27 Jahren nichts.
- Geschäftskonto für Selbständige und Freiberufler
So können Sie ein Girokonto bei der GLS Bank eröffnen:
- Antrag online starten
Nachdem Sie einen Girokonto-Vergleich durchgeführt haben, gelangen Sie zum Antragsformular der Bank. Auf der ersten Seite geben Sie Ihre persönlichen Daten sowie Kontakt- und Steuerdaten ein. - Angebot einsehen
Im zweiten Schritt können Sie das gewünschte Girokonto-Produkt auswählen. - Mitgliedschaft beantragen
Danach werden Sie über die Mitgliedschaft in der GLS Bank informiert. - Antrag ausdrucken und legitimieren
Nachdem Sie den Antrag ausgedruckt und unterschrieben haben, können Sie sich mit Ihrem gültigen Personalausweis direkt online per Videoident legitimieren. Ihre Unterlagen schicken Sie an den Anbieter. - Kontoeröffnung
Sobald das Bankhaus Ihre Dokumente geprüft hat, wird Ihr Girokonto nach Ihren Wünschen eröffnet und Sie erhalten per Post Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking.
Kreditkarten
Bei der GLS Bank können Kunden zwischen der MasterCard Classic oder Gold und der VISA BasicCard als Kreditkarte wählen.
GLS Visa BasicCard
- 30 Euro jährlich
- Prepaidkarte
- ab 12 Jahren
GLS MasterCard Classic
- 30 Euro jährlich
- ab 18 Jahren
GLS MasterCard Gold
- 75 Euro jährlich
- Versicherungsschutz: Reiserücktritt- und Auslandskrankenversicherung
- ab 18 Jahren
Mitbestimmung bei Wahl der Investitionsprojekte
Kunden können bestimmen, in welchen Bereichen die GLS Bank die Einlagen investieren soll. Zur Auswahl stehen soziale Einrichtungen oder Projekte im Segment „nachhaltige Energie“.
Geldanlagen
Sparbrief
Mit diesem Anlageprodukt können Privatkunden Kapital anlegen und am Ende der Laufzeit entscheiden, ob die Zinsen in Projekte investiert werden, die dem Gemeinwohl dienen. Die Geldanlage dient der Bank ebenfalls dazu, nachhaltige Projekte zu fördern. Die Zinssätze sind fest und hängen von der gewählten Laufzeit ab.
Mindesteinlage | 1.000 Euro |
---|---|
Höchsteinlage | Keine direkte Begrenzung |
Zinsgutschrift | Jährlich und Auszahlung zum Ende der Laufzeit |
Kontoführung | Onlinebanking |
Gut zu wissen | Für die Kontoeröffnung ist ein Referenzkonto erforderlich; wenn Kunden auf die Zinsen verzichten, erhalten sie darüber eine Spendenbescheinigung |
Verwendungszwecke der Einlagen
Die Einlagen der Sparbriefe werden für die Finanzierung und Unterstützung von Projekten in den Bereichen Wohnen, Energie, Bildung, Soziales und Ernährung genutzt.
Tagesgeld
Mit dem Tagesgeldkonto des Anbieters haben Privatkunden die Möglichkeit, freies Kapital zu „parken“. Die Verzinsung ist variabel. Im Gegensatz zu anderen Banken haben die Kunden hier die Möglichkeit mitzubestimmen, wofür die Bank das Geld verwenden darf.
Mindesteinlage | Keine |
---|---|
Höchsteinlage | Keine |
Zinsgutschrift | Quartalsweise |
Kontoführung | Onlinebanking |
Gut zu wissen | Für das Tagesgeld wird ein Verrechnungskonto benötigt, das auch bei einem anderen Kreditinstitut liegen kann |
Fonds
Bei der GLS Bank stehen verschiedene Fonds als Anlage zur Wahl.
Hierzu zählen:
- GLS Bank Aktienfonds
- GLS Bank Klimafonds
- GLS Al-Mikrofinanzfonds
- Kinder Perspektivenfonds
- B.A.U.M. Fair Future Fonds
- BFS Nachhaligkeitsfonds Ertrag
- BFS Nachhaltigkeitfonds Green Bonds
Anleihen
Anleihen ermöglichen einen direkten Kredit für das Unternehmen, in das investiert wurde. Das Kapital wird meist für den Ausbau sowie den Umbau des Unternehmens verwendet, wodurch Nachhaltigkeit geschaffen werden kann.
Mit Pluralis Media können unabhängige Medien unterstützt werden und so dessen Einnahme durch den Staat oder Oligarchen vermieden werden.
Mit der ONOMOTION GmbH wird in eine Produktion von Lastenrädern investiert, das Transporter für Kurier- und Paketdienste ersetzen soll.
Nachhaltiges GLS Depot
Das GLS Depot bietet die Möglichkeit Wertpapiere sinnvoll zu verwahren, bietet eine Beratung über den Kauf diverser Wertpapiere und legt dessen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Darlehensarten
Baufinanzierung
Durch die Baufinanzierung der GLS Bank haben Kunden die Möglichkeit ihr Bauvorhaben zu realisieren oder sich ihre Traumimmobilie zu leisten.
Kreditbetrag | ab 50.000 Euro |
---|---|
Laufzeit | Auf Anfrage |
Zinshöhe | Bonitätsabhängiger Zins von mindestens 2 Prozent jährlich |
Zweckbindung | Keine |
Gut zu wissen | Sondertilgungen pro Jahr mit bis zu 5 Prozent der Darlehenssumme, 10 Prozent Sondertilgung zu Aufschlag von 0,25 Prozent |
Voraussetzungen |
|
Finanzierungsangebote für Unternehmen
Die GLS Bank bietet Finanzierungslösungen für Unternehmen, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt haben. Dafür können auf der Website der Bank Finanzierungsanfragen gestellt werden, woraufhin Kunden Angebote erhalten.
Bürgschaftsdarlehen
Bei Bürgschaftsdarlehen schließen sich Menschen zu einem Netzwerk zusammen und bürgen mit kleinen Beträgen für den Start eines Unternehmens. Die Vergabe des Darlehens ist ohne weitere Sicherheiten möglich.
Crowdfinanzierung
Das Kapital, das für den Wachstum eines Unternehmens benötigt wird, kann über die Plattform für Crowdinvesting über den Kooperationspartner der GLS Bank namens GLS Crowd erlangt werden. Die Crowdfinanzierung eignet sich für Unternehmen, die in Deutschland sitzen und in den Branchen der erneuerbaren Energien, Ernährung, Wohnen, Bildung und Kultur, nachhaltige Wirtschaft sowie Soziales und Gesundheit tätig sind.
Apps und OnlineBanking
Mit den Apps GLS Banking und GLS mBank Classic können die Kunden der Bank Transaktionen durchführen, Geld anlegen und die persönlichen Finanzen managen.
Das OnlineBanking der GLS Bank ist über die Website verfügbar.
Weitere Angebote
Die GLS Bank bietet Ihren Kunden über Girokonten und Sparanlagen hinaus weitere Produkte zum Beispiel aus der Altersvorsorge.
- Förder-Rente: Vorsorgeprodukt mit staatlicher Förderung
- Basis-Rente: Privates Vorsorgeprodukt mit steuerlicher Förderung
- Privat-Rente: Flexibles Vorsorgeprodukt fürs Alter
Darüber hinaus können Geschäftskunden auch eine Betriebliche Altersvorsorge bei der GLS Bank nutzen.
Die Schenkgemeinschaft der GLS Bank bietet die Möglichkeit durch Spenden von Unterstützern einen Kredit für ein gewisses Projekt zu finanzieren.