In Deutschland steigt die Zahl der Gründungen immer weiter an. Der Anteil der Gründerinnen, vor allem der Mütter steigt zudem kontinuierlich. Die meisten Existenzgründungen starten im Nebenerwerb und entwickeln sich langsam weiter.
Melanie Seifert
Autorin für Ratgeber und Wissen
Zuletzt aktualisiert: April 13, 2023
% fanden diesen Artikel hilfreich
Melanie Seifert
Melanie ist freischaffende Autorin mit langjähriger Erfahrung.
Zuvor hat Melanie Kommunikationswissenschaften studiert und Ihr Wissen bei zahlreichen Finanz- und Versicherungskunden aufgebaut.
Fenster schließen
Inhaltsverzeichnis
In der technologischen und digitalen Welt sind die Start-Ups in der Überzahl. Junge Studenten und ausgebildete Fachleute finden sich zusammen, um die Welt mit Gadgets und Software zu verändern. Auch als Weg aus der Arbeitslosigkeit wird die Selbstständigkeit heute noch vom Arbeitsamt mit Zuschüssen gefördert. Flexible Arbeitszeiten und der eigene Chef zu sein, passt immer mehr in die neue Arbeitswelt.
Unternehmen gründen: Checkliste für angehende Selbstständige
Wenn Sie eine Existenz gründen möchten, benötigen Sie als erstes eine gute Geschäftsidee. Dafür können Sie zum Beispiel überlegen, welche Fähigkeiten Ihnen besonders liegen oder welche Veränderungen Sie erreichen möchten. Sobald Sie eine passende Idee gefunden haben, können Sie Ihre Pläne konkretisieren.
Checkliste für die Unternehmensgründung: Diese Aufgaben gehören zu den ersten Schritten einer Unternehmensgründung:
Businessplan erstellen:Ein Businessplanenthält umfangreiche Informationen zu Ihrem neuen Unternehmen. Darin definieren Sie IhreLeistungen und Zielgruppen, legen Ziele fest undschreiben eine Strategie nieder. Außerdem analysieren Sie Ihre Wettbewerber und beschreiben Ihre Vertrieb- und Marketingkonzepte. Der Businessplan bildet die Grundlage für Ihre gesamte Existenzgründung.
Finanzierung klären: Eine Unternehmensgründung kann mit hohen Kosten verbunden sein. Banken, der Bund sowie verschiedene Organisationen stellen Selbstständigen daher Kredite und Fördermittel bereit. Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig einen Termin bei Ihrer Bank oder der Bundesagentur für Arbeit zu vereinbaren, um über Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen. Eröffnen Sie außerdem ein Geschäftskonto.
Genehmigungen und Erlaubnisse einholen: Je nach Branche benötigen Sie zur Ausübung eines Berufs bestimmte Nachweise und Zulassungen. Das können beispielsweise eine Gewerbeerlaubnis, ein Meisterbrief oder ein Gesundheitszeugnis sein. Bevor Sie Ihr Gewerbe anmelden, sollten Sie daher alle Dokumente sammeln und ggf. Genehmigungen beantragen.
Gewerbe anmelden: Wenn Sie Ihren Businessplan erstellt, die Finanzierung geregelt und alle Unterlagen beisammen haben, können Sie Ihr Gewerbe anmelden. Dazu können Sie einen Termin beim Gewerbeamt vereinbaren. Bei einigen Ämtern können Sie Ihr Gewerbe auch online anmelden.
In den folgenden Ratgebern finden Sie die wichtigsten Zahlen und Informationen für Ihr Gründerprofil. Zusätzlich bieten Ihnen die passenden PDFs Kontaktdaten für Förderprogramme und Beratungen sowie einen Leitfaden für die gemeinsame Gründung.
19301
Ihr Feedback ist uns wichtig.
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Personen fanden diesen Artikel hilfreich.
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Wir schauen uns jedes Feedback an und werden versuchen den Artikel zu verbessern.
Es tut uns leid, dass Ihnen der Ratgeber nicht geholfen hat.