Gemeinsam gründen - Ein Unternehmen zu zweit oder im Team gründen

Eine Partnergründung bedeutet genau das: eine Partnerschaft. Der Rahmen ist zwar geschäftlich, dennoch sind die Wahl des Gründungspartners, die Einhaltung von Regeln und das Anstreben gleicher Ziele in der Unternehmensführung genauso wichtig wie in einer privaten Partnerschaft. Um das neue Unternehmen sicher durch unvorhersehbare Krisen zu bringen, sollten einige wichtige Entscheidungen bereits früh festgeschrieben werden.

Melanie Seifert

Autorin für Ratgeber und Wissen


Update icon

Zuletzt aktualisiert: April 13, 2023

Author Melanie Seifert

Melanie Seifert

/Content/img/ie8/mail_icon_.jpg

Melanie ist freischaffende Autorin mit langjähriger Erfahrung. Zuvor hat Melanie Kommunikationswissenschaften studiert und Ihr Wissen bei zahlreichen Finanz- und Versicherungskunden aufgebaut.

Fenster schließen

Inhaltsverzeichnis
     

    Zu zweit oder als Team zu gründen, bündelt Kompetenzen, Arbeitskraft und Ressourcen. Fähigkeiten und Talente können sich ergänzen und so eine erfolgreiche Unternehmensführung entstehen lassen. Wie in jeder Partnerschaft gibt es Höhen und Tiefen, stressige Zeiten und Erfolge. Wenn Sie Ihren passenden Gründungspartner bereits gefunden haben und mitten in der Gründung stecken, wissen Sie wahrscheinlich bereits, wie viele Absprachen und Regelungen getroffen werden müssen. Viele Fragen werden erst während der Gründung bewusst und der Überblick geht schnell verloren.

    Neben den Meilensteinen wie Namens- und Logofindung gehören auch weniger angenehme Themen zu einer gemeinsamen Gründung. Schieben Sie diese nicht auf. Wenn Sie sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzen, lernen Sie sich und Ihre Partner besser kennen. Damit Sie nicht gemeinsam im Unterlagen-Dschungel verschwinden und alle wichtigen Fragen sachlich und erfolgreich klären können, finden Sie nachfolgend die wichtigsten Punkte zur Klärung.

    Klären Sie diese Punkte so früh wie möglich:

    • Wer hat Entscheidungsbefugnisse im Krankheits- oder Sterbefall eines Gesellschafters?
    • Wo sind die entsprechenden Passwörter und Dokumente hinterlegt?
    • Wie sind Erbschaften und Versicherungen geregelt?
    • Wie läuft eine Gesellschaftsauflösung ab? Wie tritt ein Partner aus?
    • Wer übernimmt welche Kernbereiche und arbeitet wieviel?

    Gründen im Team: Dokumente für die Gründung eines Unternehmens

    Wenn Sie im Team oder zu zweit eine Existenz gründen, melden Sie als erstes Ihr Gewerbe an. Abhängig von der Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, brauchen Sie dafür häufig diese Dokumente:

    • Formular zur Gewerbeanmeldung
    • Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass
    • Aufenthaltsgenehmigung (wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen)
    • Handelsregisterauszug
    • Handwerkskarte
    • Genehmigungen und Nachweise

    Eine Reihe von Tätigkeiten können Sie nur mit Erlaubnis des Gewerbeamts ausführen. Hierzu muss der Antragsteller zunächst mittels entsprechender Unterlagen seine Befähigung zur Ausübung des entsprechenden Gewerbes nachweisen. Erlaubnispflichtig sind zum Beispiel:

    • zulassungspflichtige Handwerksberufe
    • Fahrschulen
    • Pflegedienste
    • Makler- und Anlageberatung
    • Gaststätten und Spielhallen
    • der Handel mit Tieren sowie mit Waffen oder Sprengstoffen
    • Personen- und Güterbeförderung
    • Arbeitskräfteüberlassung
    • Bewachungsgewerbe und Inkassobüros
    • selbstständige Buchführungshelfer

    Folgende Unterlagen können beispielsweise je nach Berufzum Nachweis der Befähigung erforderlich sein:

    • polizeiliches Führungszeugnis
    • Handelsregisterauszug
    • amtsärztliche Bescheinigung
    • Gaststättenerlaubnis
    • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt
    • Nachweis einer Fachkundeprüfung

    Zusätzlich finden Sie hier ein Gründer-Handbuch, in das Sie alle wichtigen Entscheidungen und Daten eintragen können: Arbeitsheft: Gemeinsam Gründen (PDF)

    Im Team oder zu zweit Unternehmen gründen: Aufgaben und Verantwortungen verteilen

    Zunächst sollten Sie einen Businessplan erstellen, damit Sie genaue Ziele festlegen und zuweisen können. Dieser stellt die Grundlage für ein erfolgreiches Geschäftskonzept dar und hilft, potentielle Kapitalgeber von der eigenen Idee zu überzeugen.

    Am Anfang einer Gründung übernimmt jeder mal eine Aufgabe, die nicht seinem Kerngebiet entspricht. Wird das Arbeitspensum dann zunehmend höher und auch dringlicher, können Sie durch klare Absprachen die Verantwortungsbereiche aufteilen. Regeln Sie vorab Ihre Hauptaufgaben. Weiß jeder Partner um seine Verantwortungsbereiche, ist er motivierter und auch zielgerichteter. Nur so können Sie sich gegenseitig den Rücken freihalten. Das bedeutet aber auch, dass Sie sich vertrauen müssen. Zu delegieren und Verantwortungen abzugeben, gehört zu den Kernkompetenzen eines Unternehmers.

    Nicht immer kann jede kleine Alltagsentscheidung als Team besprochen werden. Mit der Einteilung der Kernbereiche sollten Sie auch gewisse Entscheidungsbefugnisse regeln. Das kann besonders bei größeren Teams sinnvoll sein.

    So können Sie Diskussionen unter mehreren Teammitgliedern vorbeugen und Zeit und Ressourcen sparen. Hat einer im Team das letzte Wort, können Sie Streitereien leichter vermeiden.

    Existenzgründung zu zweit oder im Team: Lohn und Arbeitszeit im Gründervertrag festlegen

    Hat ein Geschäftspartner kleine Kinder, befindet sich noch im Studium oder steigt in das Unternehmen neben einer Anstellung ein, wird sich das Arbeitspensum der Partner unterscheiden. Sprechen Sie über die Bedürfnisse und Arbeitszeiten des anderen. Seien Sie bei der Einschätzung Ihres möglichen Pensums auch ehrlich zu sich selbst. Zwei vollkommen erschöpfte Unternehmensführer sind sich und dem Unternehmen besonders in stressigen Phasen keine Stütze.

    Parallel zur Arbeitszeit gehört es auch dazu, über Geld zu sprechen. Es können nicht alle Gesellschafter die gleiche Leistung erbringen. Sie können sich daher diese Fragen stellen:

    • Wie wollen Sie den jeweiligen Beitrag zum Erfolg messen?
    • Wie wird der Erfolg vergütet?
    • Wer bekommt welche Firmenanteile?
    Es kann helfen, das Gespräch über mehrere Tage zu führen. Somit hat jeder von Ihnen Zeit, die damit verbundenen Fragen und Probleme für sich zu reflektieren.

    Es ist sowohl entscheidend, was für Sie aus dem Unternehmen fließt, als auch, was Sie einbringen. Patente, Technik und Sachgüter, Equipment, Geschäftskontakte und Know-how können von den Gesellschaftern eingebracht werden. Diese steigern den Wert der Firma und sollten nicht als selbstverständlich angesehen werden. Nicht jeder bringt die gleichen Anteile ein, berücksichtigen Sie das in Ihren Regelungen bezüglich Gehalt oder Unternehmensanteilen.

    In diesem Teil der Gespräche werden Sie viel über Kompetenzen und Erfahrungen sprechen. Selbst zu zweit werden Sie nicht alle wichtigen Bereiche der Unternehmensstruktur abdecken können. Klären Sie hierwelche Geschäftsbereiche wie Marketing, Buchhaltung, Personalmanagement, etc. Sie an externe Fachleute auslagern können oder ob Sie einen weiteren Partner für Ihre Gründung benötigen.

    Nachfolge, Erbe und Auflösung des Unternehmens

    Lebenspläne ändern sich, Krankheiten unterbrechen das Leben, junge Persönlichkeiten entwickeln sich oder Streit entsteht. Das und viele andere Szenarien können auf Sie als junges Unternehmen zukommen.

    Damit Sie bereits bei der Existenzgründung zu zweit oder im Team darauf vorbereitet sind, können Sie gemeinsam mit Ihren Partnergründern mögliche Szenarien gedanklich durchspielen und Ihre Bedenken und Entscheidungen notieren. Es ist meist sehr unangenehm über Sterbefälle oder Streit zu sprechen. Ist das Wichtigste für den Fall der Fälle jedoch einmal geklärt, können Sie vorbereitet und guten Gewissens in die Zukunft starten.

    Bei den Fragen um Nachfolge oder Erbe spielt auch der private Bereich der Gesellschafter eine erhebliche Rolle. Als funktionierende Unternehmenspartner müssen Sie ehrlich und vertraulich miteinander umgehen können. Dabei empfehlen wir Ihnen, diese Fragen zu klären:

    • Soll die Familie im Fall von Krankheit oder Tod eingebunden werden?
    • Wer erhält das Vermächtnis in Form von Geldern, Lizenzen, Patenten oder Immobilien?
    • Wer hat Vollmachten oder gar Patientenverfügungen?
    • Wie ist jeder Partner versichert?

    Auch Familienverhältnisse, Vermögenslagen und Zukunftspläne gehören als Vertrauens- und Informationsbasis zu klärenden Gesprächen dazu. Sie müssen sich vertrauen können, um gemeinsam eine Existenz aufbauen zu können. Sie teilen mit der Gründung Erfolge, Verantwortung und Lasten mit Ihren Partnern.

    Moderation und Dokumentation der Gründungsgespräche

    Ihre wichtigen Gründergespräche können bei allen Beteiligten Emotionen hervorrufen: Freude, Trauer, Ängste, Neid, Wut, Zweifel. Damit Sie sicher durch diese Gründungsphase gelangen, kann es helfen, einen neutralen Moderator zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Das kann eine außenstehende Vertrauensperson sein oder ein Gründungs- oder Unternehmensberater. Eine objektive Sichtweise hilft bei der Klärung und verhindert Streit. Dafür müssen alle Gründer den Moderator akzeptieren.

    Die wichtigsten Entscheidungen oder noch offene Fragen sollten Sie unbedingt schriftlich festhalten. So können Sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren oder sich auf wichtige Argumente besinnen. Gehen Sie abschließend noch einmal kurz alle Entscheidungen durch, um nichts zu vergessen oder fehlerhaft niederzuschreiben. Im Gesellschaftsvertrag werden dann alle Regelungen und Vorkehrungen verankert.

    Unternehmen zu zweit gründen: Gesellschaftsverträge und andere wichtige Dokumente des Unternehmens sichern

    Jeder Gründungspartner muss in Notfällen wissen, wo und wie die wichtigsten Unterlagen und Befugnisse zu finden sind. Lagern Sie am besten alle essentiellen Dokumente an einem Ort. Dieser sollte genauso wie Passwörter stets aktuell gehalten und gesichert werden. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören:

    • Gesellschaftsverträge, Grundbuch- und Handelsregisterauszüge
    • Partnerverträge
    • Versicherungspolicen, Immobilienverträge, Vermögens- und Kreditverträge
    • Lizenzen, Patente, Software
    • Vollmachten, Patientenverfügungen, Kontodaten
    • Wichtige geschäftliche und private Kontakte
    • Urkunden und Wertpapiere
    • Schritte und Maßnahmen zur Erhaltung des Betriebsablaufs in Notfällen (inklusive Aufgaben, verantwortliche und zu informierende Personen)

    Bei zwei oder mehreren Personen, die ein gemeinsames Unternehmen gründen, entsteht üblicherweise automatisch und ohne einen gesonderten Gründungsakt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

    Fazit: Gemeinsam gründen

    Gründen Sie im Team ein neues Unternehmen, empfehlen wir Ihnen, von Verantwortungsbereichen bis zur Nachfolge frühzeitig alle wichtigen Entscheidungen zu treffen. Dokumentieren Sie dabei alle Absprachen, sodass Sie bei Unklarheiten oder Fragen jederzeit darauf zurückgreifen können. So sind Sie auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Gründerpartnerschaft.

    Das PDF mit Checklisten zur Absicherung des Unternehmens können Sie hier downloaden, ausfüllen und gemeinsam mit den entsprechenden Dokumenten verwahren. Die Angaben sind ohne Gewähr und dienen als Leitfaden durch die wichtigsten Themen der Gründungsgespräche: Arbeitsheft: Gemeinsam Gründen (PDF)

    *Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, jedoch beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

    Spartipps und News:

    Newsletter abonnieren & gratis PDF erhalten