Der Leitzins ist gestiegen. 2022 sogar vier Mal im Euroraum und sieben Mal durch die US-Notenbank Fed. Dieser liegt Übersee mittlerweile bei 4,5%. Historisch gesehen sind hohe Leitzinsen und damit verbundene, attraktiver werdende risikofreie Anlagen, wie das Tages- oder Festgeld, keine guten Zeichen für den Goldkurs. Dennoch, in 2022 tangierte es den Goldkurs nur bedingt, insbesondere auf die Ganzjahressicht. Der Goldkurs schnitt besser ab, als von vielen Experten vermutet. Besser auch, als viele alternative gängige Anlageformen für 2022, wie z.B. der MSCI World Index von Xtrackers (IE00BJ0KDQ92), der ein Minus von über 18% verzeichnen musste. Der Goldpreis hingegen konnte seinen Wert in Euro sogar verbessern.
MSCI I World Index (IE00BJ0KDQ92)

Goldpreisentwicklung der letzten zwölf Monate

Die Gründe sind unterschiedlich. Die hohe Inflation, u.a. getrieben von dem Ukraine Krieg, Covid und die damit verbundene Problematik auf den Märkten, sowie eine generelle Angst vor einer noch stärkeren Rezession. Gold war schon immer eine Anlage, die sich in Krisenzeiten historisch gesehen eher als stabil bewiesen hat. Zudem profitiert man als Anleger derzeit vom schwachen Dollar, über welchen der Großteil des Goldhandels weltweit getätigt wird.
Da auch die Zentralbanken Goldbestände derzeit erhöhen, glauben viele Analysten an einen weiterhin stabilen bis ggfs. sogar steigenden Goldpreis, vorausgesetzt es kommt nicht zu weiteren stark ansteigenden Leitzinsen, die das Pendel aus dem Gleichgewicht bringen. Dies ist jedoch derzeit eher unwahrscheinlich. Im Gegenteil, es gibt Stimmen, die eine Änderung der Zinspolitik der USA im März sehen.
Eine weitere Punkt sollte in Bezug auf Gold und die Zinsentwicklung noch erwähnt sein. Dem Gerücht, dass Gold sicher vor Inflation schützt, sollte man als Anleger keinen Glauben schenken. Hier besteht keine nachgewiesene Kausalität. Gold reagiert i.d.R. nicht unmittelbar auf Inflationssprünge.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Gold bleibt auch 2023 ein zeitloser Bestandteil im Anlageportfolio von vielen Investoren, insbesondere in Krisenzeiten.