Haushaltsbuch führen. Kostenlose Excel Vorlage und Erklärung.

Was bleibt, was geht? Stimmen Ihre Ausgaben. Bleibt am Monatsende noch Geld für Rücklagen oder kleine Wünsche übrig? Mit einem Haushaltsbuch behalten Sie den Überblick. Lesen Sie in unserem Artikel alles über die wichtigsten Einträge, über Ihre Einnahmen und Ausgaben, sowie Tipps und Excel Vorlagen zum Download.

Serkan Demirel

Autor im Resort für Ratgeber und Wissen


Update icon

Zuletzt aktualisiert: August 02, 2023

Author Serkan Demirel

Serkan Demirel

/Content/img/ie8/mail_icon_.jpg

Serkan ist Autor im Bereich für Ratgeber und Wissen und möchte Ihnen helfen mit unseren Ratgebern Ihre offenen Fragestellungen zu beantworten. Serkan ist studierter Volkswirt und hat eine Passion für alle Themen rund um Geldanlage.

Fenster schließen

Inhaltsverzeichnis
     

    Was ist ein Haushaltsbuch?

    Kurz gesagt, das Haushaltsbuch muss nicht direkt ein ganzes Buch sein. Eigentlich ist damit eine Übersicht gemeint, in der Sie alle Posten Ihrer Haushaltsführung eintragen und so mehr Klarheit über Ihre Einnahmen und Ausgaben erhalten. Vielleicht nicht auf einem kleinen Zettel, der schnell verloren geht. Aber eine einfache Liste mit sämtlichen Informationen ist völlig ausreichend. Viele führen ihr Haushaltsbuch als Liste auf dem Computer oder mittlerweile als handliche Haushaltsbuch App auf dem Smartphone. Egal für welche Form Sie sich entscheiden, es kommt auf die Inhalte des Haushaltsbuchs an. Mit einem Haushaltsbuch werden Sie praktisch zum Manager über Ihre Finanzen. Mit der Führung eines Haushaltsbuchs können Sie letztlich Ihre Finanzen besser einschätzen und kontrollieren.

    Denn nur allzu oft geraten die eigenen Ausgaben aus dem Blick und am Ende bleibt die Frage: Wo geht eigentlich das ganze Geld nur hin? Oft verstecken sich viele unnötige Ausgaben zwischen den notwendigen Aufwendungen für Ihren Alltag. Oder vielleicht haben Sie ein Abonnement, eine Versicherung oder Ähnliches abgeschlossen, das schlichtweg zu teuer ist. Oder Sie geben zu viel aus für dieselben Sachen, nur verteilt auf unterschiedliche Ausgabenposten oder Produkte, wie zum Beispiel einen Zusatzvertrag zu Ihrem Mobiltelefon, mit dem Sie auch zuhause surfen könnten, obwohl Sie bereits bei einem anderen Anbieter einen Vertrag für einen Internetzugang haben.

    In Ihrem Haushaltsbuch spüren Sie alle versteckte Kostenfallen auf. So sorgt das Haushaltsbuch mit wenig Aufwand für eine bessere Ausgeglichenheit in Ihren Finanzen. Denn die direkte Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben lässt manches hervortreten, was Sie sonst vielleicht übersehen hätten.

    Ablage auf einem Tisch mit Haushaltsbuch zur Übersicht über die Finanzen

    Foto: Northfolk / Unsplash

    Was gehört alles in das Haushaltsbuch?

    Bei aller Sorgfalt ist es ratsam, wenn Sie sich beim Führen der Haushaltsbücher auf ein paar wenige, aber dafür aussagekräftige Einträge, Kategorien und Angaben konzentrieren.

    Einnahmen: Beginnen Sie Ihre Einträge in den Seiten von Ihrem Haushaltsbuch mit einer Übersicht über alle Einnahmen, über die Ihr Haushalt verfügt. Wichtig sind hierbei vor allem Ihre regelmäßigen Einnahmen, da diese maßgeblich Ihr verfügbares Einkommen festlegen. Also Ihr Lohn, Zuwendungen wie Kindergeld oder Einkünfte aus Zins- und Mieteinnahmen.

    Feste Ausgaben: Tragen Sie als Gegenstück detailliert Ihre regelmäßigen Ausgaben und Fixkosten in diesen Bereich ein. Ausgaben, die zu bestimmten Zeiträumen anfallen, beispielsweise einmal im Quartal, rechnen Sie besser auf den einzelnen Monat um. Dies erleichtert Ihnen die spätere Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben. Dadurch können Sie besser erkennen, ob Ihre Ausgaben auch wirklich im Rahmen sind oder ob es an der Zeit ist, bei den Ausgaben zu sparen. Außerdem können Sie das Geld für diese Ausgaben bereits zur Seite legen und werden dann nicht unerwartet überrascht, wenn mal wieder eine Rate fällig ist. Typische Ausgaben für den Eintrag in diesen Kategorien in Ihrem Haushaltsbuch sind Ihre Miete, Abschlagszahlungen für Strom und Heizung, Nebenkosten für Ihre Wohnung, Versicherungsbeiträge oder die Tilgungsraten für laufende Kredite bei Ihrer Bank.

    Variable Ausgaben: In diesem Bereich in Ihrem Haushaltsbuch tragen Sie alle Ausgaben ein, die weder Fixkosten sind noch regelmäßig auftreten. Hierzu zählen Ausgaben wie Kosten für den täglichen Bedarf (Lebensmittel, Kleidung, Unterhaltung etc.). Heben Sie auch die Belege Ihrer Einkäufe gut auf. Dies ist nützlich, wenn Sie Ihr Haushaltsbuch zur Planung von Ihrem Budget einsetzen.

    Belege: Damit nichts in einer Zettelwirtschaft verloren geht, heften Sie Ihre Belege in einem Ordner ab, damit Sie diese bei Bedarf schneller finden. In Ihrem Haushaltsbuch machen Sie direkt einen Eintrag mit dem Datum und einer kurzen Beschreibung dieser Ausgaben, dann wissen Sie sofort, wo Sie den entsprechenden Beleg in Ihrem Ordner finden.

    Notizen: Ebenfalls hilfreich: ein eigener Bereich im Haushaltsbuch mit zusätzlichem Platz. Hier können Sie zum Beispiel einen kurzen Hinweis als Erinnerung notieren, welche Ausgaben unregelmäßig auftreten oder Ausgaben, die demnächst eintreten und Sie sich diese schon mal vormerken können (wie eine dringend anfallende Reparatur eines Haushaltsgeräts in den nächsten Wochen).

    Halten Sie Ihr Haushaltsbuch stets aktuell

    Ein kleiner Hinweis: Damit Sie als Verbraucher wirklich den vollen Nutzen aus Ihrem Haushaltsbuch ziehen können, ist ein bisschen Disziplin erforderlich. Finden Sie für sich einen fixen Termin, wie einmal in der Woche oder im Monat, je nach Möglichkeit zu einer bestimmten Zeit, und widmen sich während diesem Zeitraum ausschließlich der Aufgabe, die Einträge in Ihrem Haushaltsbuch auf den neuesten Stand zu bringen. Ebenso lohnt es sich, wenn Sie einen fixen Termin haben, an dem Sie noch einmal die Ergebnisse und Angaben aus der Bilanz in Ihrem Haushaltsbuch genau durchgehen und sich so die Zeit nehmen, um noch weitere Einsparpotenziale zu finden. Am besten, der Griff zum Haushaltsbuch oder zur Haushaltsbuch App wird für Sie zur festen Routine.

    Nutzen Sie Ihr Haushaltsbuch als Budgetplaner

    Gerade veränderliche und variable Ausgaben sind ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, der rasch ins Geld gehen kann. Dank Ihrem Haushaltsbuch sehen Sie bereits, wie viel Geld Sie jeden Monat dafür ausgeben. Hier ist es nochmal wichtig, sich zu vergewissern, dass Sie tatsächlich sämtliche Ausgaben dieser Art in Ihr Haushaltsbuch eingetragen haben. Nur so können Sie eine korrekte Berechnung über Ihre Finanzen aufstellen.

    Teilen Sie die Beträge für diese Ausgaben aus einem bestimmten Zeitraum (wie einem Vierteljahr) durch die Anzahl der Monate. Somit erhalten Sie eine Summe, die Sie durchschnittlich in diesem Zeitraum für veränderliche und variable Kosten ausgegeben haben. Berücksichtigen Sie diese Summe anschließend für die nächste Zeit. Zudem können Sie anhand des ermittelnden Durchschnittswerts sehen, ob Ihre Kosten für diese Ausgaben sinken oder weiter ansteigen. Versuchen Sie ebenfalls, das über diesen Weg aufgestellte Budget nicht zu übertreten, um Ihre Finanzen im Griff zu behalten.

    Hier finden Sie verschiedene Excel Vorlagen

    >> Zur Übersicht diverser Haushaltsbücher

    Zeit für die Bilanz: Der Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben

    Nun kommen Sie zum entscheidenden Punkt und Frage in Ihrem Haushaltsbuch: Wie steht es um Ihre Finanzen? Der Abgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben sagt es Ihnen. Addieren Sie dazu alle Posten von Einnahmen zusammen und ziehen Sie die Posten für fixe und variable Ausgaben ab. Bei einem positiven Ergebnis bleibt Ihnen noch Geld am Ende des Monats übrig. Bei einem negativen Ergebnis sollten Sie schleunigst schauen, wo sich Sparpotenziale ergeben können.

    Ziehen Sie mit Ihrem Haushaltsbuch regelmäßig Bilanz

    Damit Ihr Haushaltsbuch wirklich ein nützlicher Helfer für Ihren Alltag ist, sollten Sie die Bilanzübersicht regelmäßig erstellen. Idealerweise einmal im Monat. Dies hilft Ihnen auch dabei festzustellen, ob sich die Preise für regelmäßige Aufwendungen erhöht haben und wie viel Ihres Geldes Ihnen am Ende des Monats wirklich zur Verfügung steht.

    Sparen mit Ihrem Haushaltsbuch

    Sollte nach der Aufstellung der Übersicht über Ihre Finanzen die Bilanz ergeben, dass Ihre Einnahmen und Ausgaben nicht ausgeglichen sind, dann sollten Sie sich mit Hilfe von Ihrem Haushaltsbuch überlegen, wo sich ein mögliches Sparpotenzial freilegen lässt. Damit Ihr Haushaltsbuch Sie beim Sparen unterstützt, ist es sinnvoll, dass Sie wirklich alle Ausgaben darin eintragen. Dadurch können Sie auch bewusster mit Ihrem Geld umgehen.

    Analysieren Sie Ihre Ausgaben: Der große Vorteil beim Griff zum Haushaltsbuch? Sie sehen sofort (solange alles korrekt notiert ist) ihre gesamten Ausgaben. Überlegen Sie sich genau, was davon nötig ist und auf was Sie verzichten können. Dies können Restaurantbesuche sein, unnötige Abodienste, häufiges Shopping im Internet oder Aufwendungen, für die Sie zu viel Geld bezahlen, obwohl diese auch für weniger bei anderen Anbietern erhältlich sind.

    Stellen Sie ein Budget auf: Wie bereits dargelegt, mit Ihrem Haushaltsbuch können Sie festlegen, wie viel Geld pro Monat Sie von Ihrem Einkommen ausgeben dürfen. Kontrollieren Sie somit Ihre Ausgaben und legen Sie eine Reihenfolge an, welche davon für Sie unverzichtbar sind. Beginnen Sie mit den wichtigsten: wie Miete, Strom etc. und beenden Sie diese Liste mit Ausgaben, wie Urlaub oder Kinobesuch.

    Setzen Sie sich Sparziele: Mit Ihrem Haushaltsbuch erkennen Sie, wie viel Geld Sie im Monat ausgeben. Formulieren Sie Ziele, wie viel Geld Sie mehr im Monat sparen wollen und verfolgen Sie jeden Schritt in Ihrem Haushaltsbuch. Bedenken Sie, ein Haushaltsbuch ist keine automatische Garantie, ab sofort Geld zu sparen. Es ist im Grunde nur eine übersichtliche Aufstellung über das Verhältnis zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben, sowie eine Darstellung über den momentanen Stand Ihrer Finanzen. Es liegt an Ihnen, Ihre Ziele beim Sparen zu erreichen. Trotzdem lässt sich mit einem gut geführten Haushaltsbuch eine gewisse Routine und Disziplin entwickeln, was durchaus hilfreich ist beim Sparen.

    Achten Sie genau auf Ausgaben und Preise: An dieser Stelle sollten Sie ebenso manche Ausgaben überdenken. Hier sind ein paar Fragen angebracht: Muss es immer von einem Produkt die höchste Preisklasse sein? Sind Sie vielleicht überversichert? Wie viele Ihrer täglichen Ausgaben – von denen Sie denken, dass sie gar nicht ins Gewicht fallen, sich aber dennoch kräftig aufsummieren – sind wirklich absolut notwendig (z.B. teure To-Go-Produkte oder kleinere Mitnahmeartikel). Oder würden Sie Geld sparen können, wenn Sie statt auf teure Dienstleistungen zurückzugreifen, manche Tätigkeiten selbst durchführen würden?

    Planen Sie zukünftige Ausgaben: Schauen Sie nach, welche zukünftigen Ausgaben wirklich notwendig sind (wie dringende Reparaturen an Ihrem Haus) und welche nicht. Wenn Sie Ihre Sparziele erreichen, geben Sie das eingesparte Geld nicht wieder direkt aus, sondern legen Sie es zur Seite für Notfälle. Dies können Sie ebenfalls in Ihr Haushaltsbuch einfügen als eigene Kategorien. Daher lohnt es sich, wenn Sie langfristig sparen. So können Sie sicherstellen, dass in einer akuten Notsituation Sie immer ein gewisses finanzielles Polster haben.

    Wie Sie Geld sparen können, zeigt Ihnen auch die sogenannte 50-30-20 Regel, wie Sie hier nachlesen können. Diese Regel ist ebenfalls eine Richtlinie, wie Sie Ihr Budget planen können und stellt eine perfekte Ergänzung zu Ihrem Haushaltsbuch oder Ihrer elektronischen Haushaltsbuch App dar. Verbinden Sie doch beides und tragen Sie solche Sparregeln als zusätzliche Notizen in Ihr Haushaltsbuch ein.

    Negative Bilanz: Wenn das Haushaltsbuch rote Zahlen zeigt

    Trotz Sparen zeigt Ihr Haushaltsbuch an, dass sich Ihre Finanzen immer noch im roten Bereich bewegen? Dann nutzen Sie doch ein Angebot oder Ratgeber, wie es Ihnen die Verbraucherzentrale anbietet. Dort können Sie Hilfe finden zu den Themen Schulden, Sparen oder auch der allgemeinen Haushaltsführung, um schneller und nachhaltiger wieder aus den roten Zahlen herauszukommen.

    Haushaltsbuch Apps und Haushaltsbuch Software – Die digitale Lösung für Ihre Finanzen und Budgetplanung

    Gehören Sie zu den Menschen, die lieber alles per Smartphone oder am Computer erledigen. Dann gibt es auch für Ihr Haushaltsbuch die passende Lösung oder besser gesagt: die passende Haushaltsbuch App oder Software. Diese Apps (wie der kostenlose Money Manager) funktionieren ähnlich wie das analoge Haushaltsbuch und sind entweder für Android oder iOS erhältlich.

    Ihr Vorteil liegt darin, dass durch die digitale Anwendung Ihr Haushaltsbuch stets aktuell geführt ist und Sie jederzeit einen genauen Eindruck von Ihren Finanzen haben. Tragen Sie alle Ihre Buchungen ein und das Tool oder die Haushaltsbuch Apps errechnen Ihnen automatisch die derzeitige Bilanz zwischen Ihren Einnahmen und Ausgaben. Perfekt für alle, die nicht so viel Lust auf Kopfrechnen haben. Solange Ihnen bei den Buchungen und Einträgen keine Fehler passieren, können Sie sich gewiss sein, dass Ihnen nur korrekte Zahlen angezeigt werden. Fehler in der Berechnung und Bilanzierung sind damit ausgeschlossen.

    Das Ergebnis können Sie leicht in andere Anwendungen übertragen oder per E-Mail versenden, falls Sie die Werte und Zahlen noch für andere Zwecke benötigen. Mit der richtigen Lösung können Sie auch Filter nutzen und nur Ihre Bilanz für bestimmte Kategorien anzeigen lassen. Außerdem lässt sich das Ganze auch noch in Diagrammen und Tabellen darstellen. Etwas, was Sie mit einem Haushaltsbuch für Stift und Papier nicht tun können.

    Schützen Sie Ihr elektronisches Haushaltsbuch vor unbefugtem Zugriff

    Achten Sie nur darauf, den Zugriff auf Ihr elektronisches Haushaltsbuch oder Ihre Haushaltsbuch App zu schützen. Schließlich wollen Sie ja nicht, dass Unbefugte Zugang zu diesen persönlichen und wichtigen Daten haben. Verwenden Sie ein sicheres Passwort und lesen Sie dazu besser in den Vertragsbestimmungen der Haushaltsbuch Apps oder der Haushaltsbuch Software nach, wie diese Anwendungen mit Ihren Daten umgehen. Werden Sie ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert oder werden Daten zum Anbieter bzw. ins Ausland gesendet. Bevorzugen Sie hier besser Angebote, die den Datenschutz ernst nehmen. Aber auch für das analoge Haushaltsbuch gilt: Passen Sie lieber auf, wo Sie es hinlegen. Insbesondere, wenn Sie darin noch Unterlagen wie wichtige Dokumente, Papiere oder Belege abgelegt haben.

    Die praktische Excel Vorlage für Ihr Haushaltsbuch

    Zahlen in einer Tabelle von einer Tabelle von einem digitalen Haushaltsbuch

    Foto: Mika Baumeister / Unsplash

    Unter diesem Download finden Sie die praktische Excel Vorlage zum Download. Einfach herunterladen und mit Excel öffnen. Finden Sie leicht und digitale Einsparpotenzial in Ihrem Haushalt. Tragen Sie in den jeweils vorgesehenen Kategorien Ihre Einnahmen, Ausgaben und sonstigen Aufwendungen ein. Excel berechnet Ihnen dann die Bilanz für jeden Monat. Damit haben Sie nicht nur einen guten Überblick über Ihre gegenwärtigen Finanzen, sondern können auch eine Analyse aufstellen, wie sich Ihre Finanzen seit dem ersten Eintrag in der Excel Vorlage entwickelt haben.

    Mit Excel können Sie auch Bilanzsummen für bestimmte Zeitabschnitte aufstellen, falls Sie einen solchen Vergleich benötigen. Oder Sie stellen eine Grenze für Ihr Budget auf und ermitteln über die Excel Kalkulation, wie viel Geld Ihnen tatsächlich pro Monat zur freien Verfügung steht. Die Vorlage können Sie zudem an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und um weitere Kategorien oder Bereiche erweitern.

    Spartipps und News:

    Newsletter abonnieren & gratis PDF erhalten