Jetzt Sonderkündigungsrecht nutzen!
Sparen Sie schon bei der Kfz-Versicherung?
Jetzt Kfz-Versicherung vergleichen Tarife vergleichenDie neue Zulassungsbescheinigung wird allgemein als fälschungssicherer im Vergleich zu den alten Dokumenten eingestuft. Da es sich bei der Bescheinigung um ein EU-weit eingeführtes Dokument handelt, wurden zudem alle Datenfelder vereinheitlicht und die Lesbarkeit vereinfacht. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 liefert darüber hinaus mehr Informationen als ihr Vorgänger, der Fahrzeugschein.
Als nachteilig wird von vielen Autohaltern empfunden, dass in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 maximal zwei Halter (der vorherige und der aktuelle) eingetragen werden können. Beim Gebrauchtwagenkauf ist es auf diese Weise schwerer zu ermitteln, wie viele Halter ein Fahrzeug hatte. Diese Angabe ist u.a. für die Ermittlung des Verkaufspreises wichtig. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist die Tatsache, dass in der neuen Zulassungsbescheinigung nur noch eine zulässige Reifengröße aufgeführt wird.
Newsletter abonnieren & gratis PDF erhalten
Fahranfänger werden in der Regel nur zu hohen Versicherungsbeiträgen versichert. Dank dieser Tipps sparen Sie bares Geld! Sobald Sie Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie Ihr gratis PDF und monatlich wichtige Finanznews. Natürlich können Sie sich jederzeit wieder abmelden.
Weiternutzung von Fahrzeugschein & -Brief
Grundsätzlich kann der alte Fahrzeugbrief sowie der Fahrzeugschein weitergenutzt werden. Fahrzeughalter sind nicht zum Umtausch verpflichtet. Allerdings dürfen alte und neue Dokumente nicht miteinander kombiniert werden. So ist es nicht möglich, einen Fahrzeugschein und eine Zulassungsbescheinigung Teil 2 gleichzeitig zu verwenden.
In folgenden Fällen ist ein gebührenpflichtiger Umtausch fällig:
- Nach Umbauten am Fahrzeug, die einen Eintrag in die Dokumente erfordern.
- Nach der Nachrüstung mit einem Partikelfilter.
Alte Dokumente nach Entwertung aufheben
Bewahren Sie den entwerteten Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief unbedingt auf, um Fehler bei der Übertragung später nachvollziehen zu können. Bei manchen Herstellern ist der Code für das Autoradio ebenfalls noch im alten Fahrzeugbrief hinterlegt.
Zulassungsbescheinigung Teil 1
Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 verfügt über Angaben zu den technischen Spezifikationen eines Fahrzeugs, das hinterlegte Kennzeichen, Vermerke zur Hauptuntersuchung sowie persönliche Angaben zum Fahrzeughalter. Die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs werden hierbei mit entsprechenden Schlüsselnummern gekennzeichnet. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 unterscheidet sich vom Fahrzeugschein dadurch, dass im neueren Dokument nur noch eine Reifengröße hinterlegt wird. Für Abweichungen vom Serienzustand steht ein eigenes Feld (Feld 22) zur Verfügung. Bei Platzmangel heftet die Zulassungsbehörde ein Beiblatt mit den zusätzlichen Angaben in die Zulassungsbescheinigung.
Mitführen von Teil 1 ist Pflicht
Der Fahrer muss die Zulassungsbescheinigung Teil 1 immer mit sich führen, wenn er ein Kraftfahrzeug führt. Ist das Dokument bei einer Polizeikontrolle nicht vorhanden, wird das nach § 48 Nr. 5 FVZ als Ordnungswidrigkeit eingestuft und mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro geahndet. Eine Kopie gilt NICHT als gültiger Ersatz für die Zulassungsbescheinigung Teil 1.
Buchstabe | Bedeutung | Zahl | Bedeutung |
---|---|---|---|
B | Datum der Erstzulassung | 2,1 | Code zu Hersteller |
D,1 | Marke | 2,2 | Code zu Typ/Variante/Version |
D2 | Typ, Variante, Version | 3 | Prüfziffer |
E | Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) | 4 | Art des Aufbaus |
F1 | Technisch zulässige Gesamtmasse | 5 | Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus |
F2 | Gesamtmasse im Mitgliedsstaat | 6 | Datum der EG-Typengenehmigungsnummer |
G | Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs | 7,1 | Achse 1 |
J | Fahrzeugklasse | 7,2 | Achse 2 |
K | EG-Typengenehmigungsnummer | 7,3 | Achse 3 |
L | Anzahl der Achsen | 8,1 | Achse 1 |
O,1 | Anhängelast gebremst | 8,2 | Achse 2 |
O,2 | Anhängelast ungebremst | 8,3 | Achse 3 |
P1 | Hubraum | 9 | Anzahl der Antriebsachsen |
P2 und P4 | Nennleistung kW und Nenndrehzahl | 10 | Code zu Kraftstoffart |
P,3 | Kraftstoffart oder Energiequelle | 11 | Code zu Farbe |
R | Farbe | 12 | Rauminhalt des Tanks |
S.1 | Sitzplätze einschl. Fahrer | 13 | Stützlast in kg |
S.2 | Stehplätze | 14 | Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse |
T | km/h | 15,1 | Bereifung Achse 1 |
U,1 | Standgeräusch | 15,2 | Bereifung Achse 1 |
U,2 | Drehzahl | 15,3 | Bereifung Achse 1 |
U,3 | Fahrgeräusch | 16 | Nummer Teil II |
V,7 | COC in g/km | 17 | Merkmal zu Betriebserlaubnis |
18 | Länge in mm | ||
19 | Breite in mm | ||
20 | Höhe in mm | ||
21 | Sonstige Vermerke (Grünes Kennzeichen oder Mietwagen) | ||
22 | Bemerkungen |
Häufige Fragen und Antworten
Kann nur die eingetragene Reifengröße verwendet werden? Was muss man tun wenn man größere/kleinere Reifen verwenden möchte?
Es können auch andere als unter 15,1-3 eingetragene Reifengrößen verwendet werden. Wichtig ist aber, dass diese im sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, der EG Übereinstimmungsbescheinigung) aufgeführt werden. Das Zertifikat können Sie sich bei Ihrem Autohändler besorgen. Empfehlenswert ist es, dieses Zertifikat mitzuführen.
Warum wird in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 nur ein Vorbesitzer aufgeführt? Wo kann man die Anzahl der Vorbesitzer herausfinden?
Die Zahl der Vorbesitzer wurde aus Datenschutzgründen auf eine Person beschränkt. Die Anzahl der Vorbesitzer wird jedoch in der Zulassungsbescheinigung II aufgeführt.
Wie und wo werden Änderungen am Fahrzeug (z.B. Zusatzausstattung) eingetragen?
Die Änderungen werden in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 eingetragen.
Wofür benötigt man Schlüsselnummern? Was bedeuten diese?
Die Schlüsselnummer im Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil 2 Die Schlüsselnummer (TSN) besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Herstellerschlüsselnummer (HSN). Sie besteht aus Ziffern. Der zweite Teil ist die Typenschlüsselnummer (TSN). Sie besteht aus alphanumerischen Zeichen. Anhand Ihrer TSN können Versicherungen Ihren Tarif bestimmen. Ebenso kann Ihnen die Schlüsselnummer bei der Ermittlung des Fahrzeugherstellers, des Fahrzeugtyps und der -klasse helfen.
Zulassungsbescheinigung Teil 2
In der neuen Zulassungsbescheinigung Teil II finden sich seit dem Jahr 2005 nur noch die wichtigsten technischen Daten des Fahrzeugs, Angaben zur Zulassung und persönliche Daten des Halters oder Vorhalters.
Im Unterschied zum Fahrzeugbrief sind die vorherigen Halter aus Datenschutzgründen bis auf den letzten nicht mehr namentlich im Dokument vermerkt. Stattdessen finden Sie dort den Tag der Erstzulassung sowie die Anzahl der Halter.
Die Zulassungsbescheinigung Teil 2 sollte nicht im Fahrzeug mitgeführt noch dort aufbewahrt werden. Rechtlich gesehen ist die Zulassungsbescheinigung Teil 2 kein Eigentumsnachweis, jedoch ist die amtlich eingetragene Person über das Fahrzeug verfügungsberechtigt. Wird die Zulassungsbescheinigung Teil 2 gestohlen, lehnen manche Versicherer den Ersatz sogar ab.
Buchstabe | Bedeutung | Zahl | Bedeutung |
---|---|---|---|
A | Amtliches Kennzeichen | 1 | Anzahl der Vorhalter |
B | Datum der Erstzulassung | 2.1 | Code zu (2) |
C.3.1, C.6.1 | Name oder Firmenname | 2.2 | Code zu D.2 mit Prüfziffer |
C.3.2, C.6.2 | Vorname(n) | 3 | Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer |
C.3.3, C.6.3 | Anschrift zum Zeitpunkt der Ausstellung oder Bescheinigung | 4 | Art des Aufbaus |
D.1 | Marke | 5 | Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus |
D.2 | Typ, Variante, Version | 6 | Datum zu K |
D.3 | Handelsbezeichnung(n) | 10 | Code zu P.3 |
E | Fahrzeug-Identifizierungsnummer | 11 | Code zu R |
I | Datum | 17 | Merkmal zur Betriebserlaubnis |
J | Fahrzeugklasse | 23 | Raum für interne Vermerke des Herstellers |
K | Nummer der EG-Typ-Genehmigung oder ABE | 24 | Diese Bescheinigung wurde für das nebenstehend beschriebene Fahrzeug ausgegeben durch (Zulassungsbehörde bzw. Genehmigungsinhaber) |
R | Farbe des Fahrzeugs | 25 | Zusatzvermerke der Zulassungsbehörde |
P.1 | Hubraum in cm³ | ||
P.2 | Nennleistung in kW | ||
P.3 | Kraftstoffart oder Energiequelle | ||
P.4 | Nenndrehzahl | ||
R | Farbe des Fahrzeugs |
Fragen und Antworten
Ist die im der Zulassungsbescheinigung eingetragene Person der Eigentümer des Fahrzeugs?
Die in der Zulassungsbescheinigung II eingetragene Person ist juristisch gesehen nicht der Eigentümer des Fahrzeugs. Er verfügt lediglich über die Verantwortung für das Fahrzeug.
Kann das Eigentum eines Fahrzeugs auch ohne Zulassungsbescheinigung Teil 2 übertragen werden? Was bedeutet die Indizfunktion?
Das Fahrzeug kann auch ohne ZLB II als Eigentum auf eine andere Person übertragen werden, da das Dokument nur als Indiz für das Eigentum gilt (Indizfunktion), nicht aber als eindeutiger Beweis.
Beantragen der Zulassungsbescheinigung
Eine Zulassungsbescheinigung (Teil 1 und Teil 2) können sie bei der zuständigen Zulassungsbehörde beantragen. In größeren Städten kann die Zulassungsbescheinigung I (z.B. in Berlin) auch in den zuständigen Bezirksämtern beantragt werden.
Benötigte Unterlagen:
- Bescheinigung über die HU/AU
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
Bei einem Reimport wenden Sie sich ebenfalls an die Zulassungsstelle. Sie müssen neben den üblichen Unterlagen auch noch folgende Dokumente vorlegen:
- Nachweis der Verfügungsberechtigung (Original-Kaufvertrag oder Original-Rechnung)
- Nachweis der EG-Typgenehmigung im Original (Übereinstimmungsbescheinigung/COC-Bescheinigung)
Sonderfall Reimport
Beim Reimport eines Neuwagens sollten Sie darauf achten, ob eine Einfuhrumsatzsteuer fällig wird.
Verlust oder Diebstahl der ZLB
Wenn die Zulassungsbescheinigung gestohlen wurde, müssen Sie den Diebstahl direkt der Zulassungsbehörde und auch bei der Polizei melden. Wird die Zulassungsbescheinigung im Ausland verloren, müssen Sie den Verlust ebenfalls melden.
Mit einer eidesstattlichen Versicherung erklären Sie den Verlust offiziell und lassen sich das beglaubigen. Dieses Dokument benötigen Sie meist, wenn Sie eine neue Zulassungsbescheinigung oder eine Ersatzbescheinigung beantragen wollen. Der Antrag erfolgt bei der Zulassungsstelle. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 kann in manchen Regionen auf Bürgerämtern beantragt werden.
Unterlagen für die Beantragung einer neuen Zulassungsbescheinigung
- Personalausweis oder Reisepasse mit Meldebescheinigung
- Alternativ: eine Vollmacht mit Personaldokumenten des Vollmachtgebers und Personalausweis des Bevollmächtigten
- Eine eidesstattliche Versicherung (bei Verlust der ZLB I)
- Formlose Verlustanzeige oder Diebstahlanzeige der Polizei
- Nachweis einer gültigen HU
- Zulassungsbescheinigung Teil II oder Einverständniserklärung der Bank, wenn die ZLB II dort für eine Kreditabsicherung verwahrt wird
Je nach Behörde kann die Bearbeitung wenige Tage bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Eine Ersatzbescheinigung erhalten Sie in der Regel sofort. Die Ersatzbescheinigung ist nur so lange gültig, bis Sie die neue Zulassungsbescheinigung erhalten.
Welche Gebühren entstehen?
- Eidesstattliche Versicherung: Ca. 30 Euro
- Zulassungsbescheinigung Teil 1: Je nach Aufwand zwischen 12 und 45 Euro
- Zulassungsbescheinigung Teil 2: Je nach Aufwand zwischen 12 und 45 Euro
- Ersatzbescheinigung: Ca. 11 Euro
Exkurs: Zulassungsbescheinigung innerhalb der EU
Die Zulassungsbescheinigung in ihrer heutigen Form ist 2005 europaweit eingeführt worden. Allerdings gibt es bei der Ausführung Unterschiede. So wurde von der EU empfohlen, die Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Scheckkartenformat mit Chip auszustellen. Doch bisher haben nur Österreich und die Slowakei diese Empfehlung auch umgesetzt.
In Österreich werden Zulassungsscheine nicht wie in Deutschland bei der Zulassungsbehörde beantragt, sondern die Zulassungsstellen befinden sich meist in Niederlassungen von Versicherungen.
Wann und ob die Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Form einer Scheckkarte in Deutschland eingeführt wird, ist noch offen.