In einem Großteil der europäischen Länder müssen Auto- und LKW-Fahrer eine Maut bezahlen, wenn sie Autobahnen nutzen. Auch für größere Fernstraßen, Tunnel, Brücken oder Pässe können Mautgebühren fällig werden.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Methoden, um die Maut zu entrichten:
- In Frankreich oder Spanien bezahlen PKW-Fahrer die Maut beim Nutzen einzelner Strecken auf der Autobahn an speziellen Mautstellen.
- Eine deutlich einfachere Lösung bietet in diesem Fall die Vignette, die auch Mautvignette oder Autobahnvignette genannt wird.
Dabei handelt es sich um einen kleinen Aufkleber, der hinter der Windschutzscheibe sichtbar angebracht wird. Er zeigt an, dass der Autobesitzer die fällige Maut für die Nutzung der Autobahn entrichtet hat. Vignetten werden meist für ein ganzes Jahr gekauft, es gibt jedoch auch Vignetten für wochen- oder monatsweise Nutzung von Fernstraßen und Autobahnen.
Hier finden Sie eine Übersicht mit allen Ländern in Europa, wo es eine Vignettenpflicht gibt:
Land | Vignettenpflicht |
---|---|
Bulgarien | Ja, Mindestgültigkeit sieben Tage, ein Tag kostenfrei |
Österreich | Ja, Mindestgültigkeit zehn Tage |
Rumänien | Ja, Mindestgültigkeit sieben Tage |
Schweiz | Ja, immer für ein Jahr gültig |
Slowakei |
Ja, Mindestgültigkeit zehn Tage |
Slowenien |
Ja, Mindestgültigkeit sieben Tage |
Tschechien | Ja, Mindestgültigkeit zehn Tage |
Ungarn | Ja, Mindestgültigkeit zehn Tage |
In Deutschland und Dänemark sowie in den Niederlanden und Norwegen sind keine Mautgebühren für Autobahnen zu zahlen - auch wenn eine PKW-Maut überdacht wird. Ausnahmen können einige Brücken oder Tunnel sein.
Vignette in Österreich

In Österreich benötigen Sie mit dem Auto oder dem Motorrad eine Vignette, das viel zitierte „Pickerl“, wenn Sie Autobahnen, Schnellstraßen oder Stadtautobahnen nutzen. Sie werden dann mit einem Hinweisschild auf die Vignettenpflicht aufmerksam gemacht.
Darüber hinaus gibt es in Österreich jedoch eine Autobahn, für die eine gesonderte Mautpflicht gilt. Dafür ist dort aber keine Vignette erforderlich. Bei dieser Autobahn handelt es sich um die A13, die berühmte „Brennerautobahn“.
Österreichische Vignetten haben jedes Jahr eine andere Farbe. So erkennen Polizeibeamte sehr schnell, ob Sie Ihre Maut bezahlt haben oder noch mit einer alten Vignette aus dem Vorjahr unterwegs sind.
Zusätzliche Gebühren auf einigen Strecken
In Österreich gibt es einige Strecken, für die Sie auch mit Vignette zusätzliche Gebühren bezahlen müssen. Dabei handelt es sich meist um Hochalpenstraßen.
Diese Vignetten gibt es in Österreich:
PKW | Motorräder | |
---|---|---|
10-Tages-Vignette | 9,60 Euro | 5,60 Euro |
2-Monats-Vignette | 28,20 Euro | 14,10 Euro |
Jahres-Vignette | 93,80 Euro | 37,20 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Vignetten für Österreich können Sie bei deutschen Automobilclubs wie dem ADAC oder dem AvD sowie dem österreichischen Automobilclub ÖAMTC online bestellen. Möglich ist der Kauf ebenfalls über den österreichischen Betreiber der Autobahnen, der ASFINAG. Die Bestellung ist sowohl online als auch per Telefon möglich.
Videomautkarte für schnelleres Passieren
Wenn Sie die Sondermautstationen schneller passieren wollen, empfiehlt sich die sogenannte „Videomautkarte“, die Sie beim ÖAMTC sowie der ASFINAG bekommen.
Zudem kann sie auch telefonisch beim ADAC bestellt werden. Diese wird gegen eine Abbuchung sowie eine Versandpauschale von 1,50 Euro dann zugeschickt. Online kann das Ticket sogar bis zu 30 Minuten vor dem Passieren der Mautstelle gekauft werden, jedoch nur mit Kreditkarte.
Anbringen der Vignette
Nach dem Kauf bringen Sie Ihre Vignette gut sichtbar innen auf der Windschutzscheibe an. Empfehlenswert ist die obere linke Ecke. Möglich ist es auch, das „Pickerl“ hinter dem Rückspiegel anzukleben. Dort behindert es Ihre Sicht nicht.
Beachten Sie beim Ankleben, dass die Oberfläche staub- und fettfrei ist, damit die Vignette gut haften kann. Alte Vignetten sollten Sie vorher entfernen. Bei mehr als einer Vignette können Sie nämlich die automatische Mautkontrolle behindern.
Fahren Sie Motorrad, sollte die Vignette auf ein schwer austauschbares Teil am Vorderrad geklebt werden.
Mögliche Strafen bei Nichtbeachtung
Wenn Sie Autobahnen in Österreich nutzen wollen, sollten Sie unbedingt in eine Vignette investieren. Inzwischen sind die automatischen Erkennungssysteme so gut, dass Autos ohne Vignette schnell erfasst werden. Sind Sie ohne Vignette unterwegs, wird eine „Ersatzmaut“ fällig.
Sie beträgt bei Kfz 120 Euro, bei Motorrädern 65 Euro. Verwenden Sie Ihre Vignette doppelt, erhöht sich die Strafe auf 240 Euro für PKW und 130 Euro für Motorräder.
Bei erneuter Nichtbeachtung und weiteren Verstößen gegen die Vignettenpflicht können im schlimmsten Fall bis zu 3.000 Euro an Strafgeldern auf Sie zukommen.
Autofahrer können mittlerweile aber auch ohne den Kauf einer Vignette in Österreich bis Salzburg oder Kufstein fahren. Auch die Fahrt über Lindau in die Schweiz ist im österreichischen Teil nun mautfrei.
Auf folgenden Strecken wird in Österreich eine Extramaut erhoben
Strecke | Kosten (Einzelfahrt PKW) | Wintersperre |
---|---|---|
A9 Pyhrnautobahn gesamt | 13,00 Euro | |
A9 Pyhrnautobahn / Bosruck | 5,00 Euro | |
A9 Pyhrnautobahn / Gleinalm | 8,50 Euro | |
A10 Tauernautobahn | 11,00 Euro | |
A11 Karawankenautobahn | 7,00 Euro | |
A13 Brennerautobahn (gesamt) | 9,00 Euro | |
S16 Arlberg Schnellstraße | 9,50 Euro | |
Felbertauernstraße | 10,00 Euro | |
Gerlos-Alpenstraße | 8,50 Euro | |
Großglockner-Hochalpenstraße | 34,50 Euro | Ja |
Nockalmstraße | 17,00 Euro | Ja |
Silvretta-Hochalpenstraße | 15,00 Euro | Ja |
Tauernschleuse-Autoverladung | 17,00 Euro | |
Timmelsjochstraße-Hochalpenstraße | 14,00 Euro | Ja |
Villacher Alpenstraße | 17,00 Euro |
Stand: Juni 2017; Alle Angaben ohne Gewähr
Vignette in der Schweiz

Das Mautsystem der Schweiz ist sehr einfach. Mit einer Vignette können Sie Autobahnen und Nationalstraßen 14 Monate lang nutzen. Denn die Vignette ist immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Mit Hilfe der Vignette wird unter anderem die hohe Qualität der Schweizer Autobahnen und Fernstraßen sichergestellt.
Eine Ausnahme bilden Autobahnen, deren Betreiber einzelne Kantone sind. Diese Straßen sind nicht mautpflichtig. Zudem kann auf die Vignette verzichtet werden, wenn die Autobahnen gemieden werden.
Wenn Sie mit einem LKW ab 3,5 Tonnen in der Schweiz unterwegs sind, benötigen Sie keine Vignette. Stattdessen erhebt die Schweiz die „Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe“, kurz LSVA.
PKW | Motorräder |
---|---|
40 Schweizer Franken | 40 Schweizer Franken |
Kaufen können Sie die Schweizer Vignette direkt an der Grenze. Im grenznahen Gebiet verkaufen auch Tankstellen in Deutschland die Plakette. Möglich ist außerdem der Online-Kauf bei Automobilclubs wie dem ADAC. Erhältlich ist sie ebenfalls bei tolltickets. Dabei handelt es sich um ein Partnerunternehmen des AvD.
Anbringen der Vignette
Bei PKW wird die Schweizer Vignette innen auf die Windschutzscheibe geklebt. Wie die Vignette für Österreich kann sie hinter den Innenspiegel oder in die obere linke Ecke geklebt werden.
Bei Motorrädern muss die Vignette an einem Fahrzeugteil angebracht werden, das nicht einfach ausgetauscht werden kann.
Alte Vignetten entfernen
Lösen Sie alte Schweizer Vignetten am besten ab, bevor Sie eine neue ankleben. Schweizer Behörden können zu viele Aufkleber auf der Windschutzscheibe auch mit einem Bußgeld belegen.
Mögliche Strafen & Bußgelder
Wer ohne Vignette auf mautpflichtigen Straßen unterwegs ist, muss mit einer Strafe von 200 Franken rechnen, was je nach Kurs etwa 184 Euro entspricht. Wer eine Vignette für mehrere Fahrzeuge verwendet, begeht laut Schweizer Gesetz sogar eine Straftat und kann eine deutlich höhere Strafe als beim Fahren ohne Vignette erwarten.
Weitere Mautstrecken, die nicht mit der Vignette abgedeckt sind
Strecke | Kosten (Einzelfahrt PKW) |
---|---|
Großer Sank-Bernhard-Tunnel | 17,20 CHF |
Autoverladung Vereina-Tunnel | Sommer: 27,00 CHF Winter: 35,00 CHF (Normaltarif) bzw. 40 CHF (Hochtarif) |
Autoverladung Furka-Tunnel | Sommer: 25,00 CHF Winter: 30,00 CHF |
Munt-la-Schera-Tunnel | 16,00 CHF |
Autoverladung Lötschberg | Mo bis Do: 20,00 CHF Fr bis So, Feiertage: 25,00 CHF |
Oberalp-Autoverladung | 65,00 CHF |
Autoverladung Albula-Tunnel | Sommer: 145,00 CHF Winter: 130,00 CHF |
Flüela-Pass | Sommer: 27,00 CHF Winter: 40,00 CHF |
Stand: Juni 2017; Alle Angaben ohne Gewähr
Vignette in Bulgarien

In Bulgarien benötigen Sie für die Autobahnen und die Nationalstraßen der 1.,2. und 3. Klasse eine Vignette, wenn Sie mit einem PKW, einem Motorrad, einem Gespann oder einem LKW unterwegs sind. Über die Vignettenpflicht hinaus sind manche Brücken, Tunnel oder Fähren ebenfalls mautpflichtig. Dort müssen Sie eine zusätzliche Gebühr bezahlen.
Sie können Vignetten in Bulgarien an Tankstellen, am Grenzübergang sowie auf Postämtern kaufen. Die Verkaufsstellen erkennen Sie immer am Vignettensymbol.
Diese Vignetten gibt es in Bulgarien
Bis 3,5 Tonnen | |
---|---|
1-Tages-Vignette | - |
7-Tages Vignette | 8,00 Euro |
1-Monats-Vignette | 16,00 Euro |
3-Monats-Vignette | 29,00 Euro |
Jahresvignette | 52,00 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Wer ohne Vignette trotz Vignettenpflicht fährt, muss mit einem Bußgeld ab 50 Euro rechnen. Für Motorräder wird keine Vignette benötigt.
Vignette in Rumänien
In Rumänien benötigen Sie eine Vignette, wenn Sie Nationalstraßen und Autobahnen mit Ihrem PKW oder LKW nutzen. Motorräder sind von der Vignettenpflicht ausgenommen.
Bestellen können Sie die rumänische e-Vignette (Rovinete) online beim AvD. Sie erhalten beim Kauf einen Beleg, auf welchem Ihr Kennzeichen vermerkt ist. Diesen Beleg müssen Sie beim Fahren in Rumänien als Nachweis mitführen.
So viel kostet die Rovinete
PKW | Güterverkehr bis 3,5 Tonnen | |
---|---|---|
1-Tages-Vignette | Kostenlos | Kostenlos |
7-Tages Vignette | 3,00 Euro | 6,00 Euro |
30-Tage-Vignette | 7,00 Euro | 16,00 Euro |
90-Tage-Vignette | 13,00 Euro | 36,00 Euro |
Jahresvignette | 28,00 Euro | 96,00 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Wer ohne Vignette in Rumänien fährt, muss mit Strafen zwischen 80 und 120 Euro rechnen.
Vignette in der Slowakei
In der Slowakei benötigen Sie eine Vignette, wenn Sie mit einem PKW Autobahnen befahren. Motorräder sind von der Vignettenpflicht befreit. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt eine elektronische Maut, die streckenabhängig erhoben wird. Hierfür wird eine spezielle Mautbox nötig. Seit 1. Januar 2016 erhalten Sie keine Vignetten aus Papier mehr, sondern elektronische Vignetten.
Die Vignetten können Sie online beim AvD oder anderen Automobilclubs bestellen. Sie erhalten dann einen Beleg aus Papier, den Sie auf Fahrten durch die Slowakei mitführen sollten.
PKW | Anhänger | |
---|---|---|
10-Tages Vignette | 15,80 Euro | 10,00 Euro |
1-Monats-Vignette | 20,20 Euro | 14,00 Euro |
Jahresvignette | 60,50 Euro | 50,00 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Wer keine gültige Vignette in der Slowakei verwendet, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Bis zu 365 Euro werden für das Vergehen fällig.
Vignette in Slowenien
In Slowenien sind Autobahnen sowie Schnellstraßen für Kfz vignettenpflichtig. Für Kfz über 3,5 Tonnen wird eine spezielle Maut erhoben.
PKW | Motorräder | |
---|---|---|
7-Tages Vignette | 30,00 Euro | 7,50 Euro |
1-Monats-Vignette | 60,00 Euro | - |
6-Monats-Vignette | - | 30,00 Euro |
Jahresvignette | 110,00 Euro | 55,00 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Kaufen können Sie die Vignette für Slowenien an der Grenze sowie an Tankstellen der Ketten Petrol und OMV. Kompas-Läden sowie Postämter und Spar-Märkte bieten die Vignette ebenfalls an.
Vignette in Tschechien
Wer tschechische Autobahnen und Schnellstraßen nutzen möchte, benötigt eine Vignette. Sie ist für PKW erforderlich, Motorräder sind von der Vignettenpflicht ausgenommen. Für Kfz ab 3,5 Tonnen sowie schwere Wohnmobile gilt eine separate Autobahnmaut.
PKW | |
---|---|
10-Tages Vignette | Ca. 12,10 Euro |
1-Monats-Vignette | ca. 17,10 Euro |
Jahresvignette | ca. 58,50 Euro |
Stand: Juli 2022; Alle Angaben ohne Gewähr
Sie können die Vignette an der Grenze sowie an Tankstellen und bei der Post kaufen. Achten Sie darauf, dass die Vignette in Tschechien aus zwei Teilen besteht. Den größeren Teil bringen Sie am besten auf der rechten Seite der Windschutzscheibe an. Den anderen Teil müssen Sie aufbewahren und bei Verlangen vorzeigen. Auf beiden Teilen müssen Sie das Kfz-Kennzeichen eintragen.
Kfz-Kennzeichen eintragen
Vergessen Sie nicht, das Kennzeichen auf der Vignette einzutragen, sonst ist sie ungültig.
Vignette in Ungarn
In Ungarn müssen alle Autofahrer eine Vignette haben, die Autobahnen und Schnellstraßen nutzen. Viele Hauptstraßen und Bundesstraßen sind ebenfalls vignettenpflichtig. Ungarn verfügt über eines der modernsten Mautsysteme in Europa. Die Vignetten gibt es dort nur noch in elektronischer Form.
Die E-Vignetten können Sie online bei der staatlichen ungarischen Autobahnverwaltungs-AG kaufen. Dabei wird Ihr Kfz-Kennzeichen registriert und beim jeweiligen Mautbetreiber gespeichert. Auf diese Weise können die ungarischen Behörden sehr schnell ermitteln, ob Sie mit gültiger Vignette fahren oder nicht.
PKW | Anhänger | |
---|---|---|
10-Tages Vignette | ca. 10,00 Euro | 10,00 Euro |
1-Monats-Vignette | ca. 15,00 Euro | 14,00 Euro |
Jahresvignette | ca. 140,00 Euro | 50,00 Euro |
Stand: Juni 2017; Alle Angaben ohne Gewähr
Wer ohne gültige Vignette auf vignettenpflichtigen Straßen fährt, muss mit Bußgeldern ab 55 Euro rechnen.
Fragen und Antworten
Was, wenn ich nur einen Tag wandern gehen möchte?
In manchen Ländern wie in Österreich gibt es für spezielle Strecken Ausnahmeregelungen. So können Sie zum Beispiel einen Tagesausflug zum Großglockner machen, ohne dafür eine 10-Tages-Vignette kaufen zu müssen.
Was ist der Unterschied zur Maut?
Eine Vignette ist auch eine Form der Maut. Allerdings bezahlen Sie mit der Vignette eine Pauschale für die Nutzung von Autobahnen. Bei der Maut werden die Nutzungsgebühren für einzelne Streckenabschnitte fällig.
Gibt es besondere Regelungen bei Motorrädern mit Beiwagen und wo?
Motorräder mit Beiwagen werden in der Regel wie PKW behandelt und müssen die Gebühren für PKW bezahlen.
Kann ich eine Vignette mehrmals benutzen?
Eine Vignette ist immer nur für einen bestimmten Zeitraum gültig. Innerhalb dieses Zeitraums darf sie auch nur verwendet werden. Fahren Sie mit abgelaufenen Vignetten, droht Ihnen immer ein Strafgeld.
Wird die Vignettenpflicht kontrolliert? Von wem?
Die Vignettenpflicht wird auf unterschiedliche Weise kontrolliert. So können Polizisten eine Sichtkontrolle durchführen oder es gibt elektronische Systeme, die mit Hilfe von Kameras prüfen, ob eine gültige Vignette aufgeklebt wurde.
Ich habe mehrere Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen. Benötige ich wirklich für jedes Fahrzeug eine eigene Vignette?
Sie benötigen für jedes Fahrzeug eine eigene Vignette, denn die Mautvignetten sind an Fahrzeuge und nicht an Fahrzeughalter gebunden.
Sind Raststationen auf der Autobahn vignettenpflichtig?
Auch Raststationen können von der Vignettenpflicht betroffen sein. Sie können auch von Landstraßen aus erreichbar sein. Deshalb sollten Sie aufpassen, wenn Sie ohne Vignette eine Raststätte an der Autobahn besuchen wollen.
Wann bekomme ich eine Ersatzvignette?
Sollte die Windschutzscheibe und damit Ihre Jahresvignette beschädigt worden sein, können Sie beim zuständigen Autobahnbetreiber eine Ersatzvignette beantragen. Beachten Sie dabei die jeweiligen Regelungen. Für 10- oder 7-Tages-Vignetten sowie für Monatsvignetten gibt es in der Regel keinen Ersatz. Wenn es sich um eine Schweizer Vignette handelt, die ersetzt werden soll, wenden Sie sich an die Oberzolldirektion der Schweiz in Bern.