1. Stromkosten reduzieren

Vergleichen Sie regelmäßig Ihren Stromanbieter mit anderen Anbietern. Bei einem Wechsel können Sie bis zu 500 Euro jährlich sparen. Schalten Sie sämtliche Geräte, die Sie nicht benötigen, komplett ab – denn im Standby-Modus verbrauchen Fernseher, PC & Co. trotzdem Strom. Besonders vor einem Urlaub sollten Sie überprüfen, ob alle Haushaltsgegenstände ausgeschaltet sind. Nutzen Sie außerdem Energiesparlampen für Ihre Leuchten und verwenden Sie sparsame Haushaltsgeräte – achten Sie bei letzterem auf Euro-Label mit der besten Energieeffizienzklasse.
Außerdem kann man mit folgenden Maßnahmen zusätzlich Strom sparen:
- Elektrogeräte ausschalten
- Waschmaschinen voll beladen
- Optimaler Standort für Geräte
- Energiesparlampen benutzen
- Weniger heizen, wärmer anziehen
- Sparsam kochen und backen
- Energieeffiziente Geräte kaufen
- Batterien zum Aufladen
- Handyausdauer erhöhen
- Stromfresser Comupter - technisch abrüsten
2. Kreditkosten senken

Ob eine Kreditaufnahme sinnvoll ist, ist immer vom konkreten Einzelfall abhängig. Sofern sich der Kredit problemlos finanzieren lässt, steht der Aufnahme nichts im Weg.
Verzichten Sie jedoch möglichst auf Kredite und nutzen Sie diese nur, wenn Sie diverse Anschaffungen nicht anders finanzieren können. Vermeiden Sie vor allem Dispositionskredite – die Zinsen hierfür fallen deutlich höher aus als bei regulären Ratenkrediten (zum Teil betragen die Dispozinsen bis zu 14%) . Nutzen Sie zudem Umschuldungen: Vergleichen Sie regelmäßig verschiedene Kredite und ersetzen Sie Ihren alten Kredit, wenn ein neuer bessere Konditionen bietet. Auch bei der Baufinanzierung gibt es Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Lesen Sie hier mehr dazu.
3. Versicherungen prüfen

Überlegen Sie: Welche Versicherungen benötigen Sie wirklich und welche können Sie getrost kündigen? Lesen Sie hier, welche Versicherungen vor allem für Mieter relevant sind. Verschaffen Sie sich mithilfe von Listen regelmäßig einen Überblick. Vergleichen Sie auch hier Ihre Beiträge und die Beiträge anderer Anbieter. Wechseln Sie, sobald Sie einen seriösen Anbieter mit besseren Konditionen finden. Vor allem bei Sachversicherungen - wie Hausratversicherung, Rechtsschutzversicherung und private Haftpflichtversicherung - können Sie jährlich einige Hundert Euro sparen. Mit diesen Spartipps für Versicherungen lässt sich kinderleicht bares Geld sparen.
4. Einkauf strukturieren

Schreiben Sie für den Einkauf von Lebensmitteln stets Einkaufszettel – so können Sie Spontankäufe vermeiden. Auch Doppelfahrten, um Vergessenes einzukaufen, lassen sich so vermeiden. Gehen Sie im Discounter einkaufen: Gute Markenprodukte sind hier oft günstiger. Wägen Sie beim Shoppen von Kleidung stets ab, ob Sie das jeweilige Kleidungsstück wirklich benötigen. Vielleicht finden Sie Second-Hand auch schöne Kleidungsstücke? Möbel, Spielzeug und dergleichen kann man oft auch gut gebraucht kaufen (auf Flomärkten oder online). Bücher, DVDs und CDs können Sie zudem ausleihen.
5. Autokosten reduzieren

Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann fahren Sie öfter mit Rad und Bahn oder nutzen Sie Carsharing-Angebote. Beim Kauf eines Autos ist es aufgrund des schnellen Wertverlustes wesentlich günstiger, einen Jahreswagen oder einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Welche Tricks bei der Preisverhandlung am besten klappen, lesen Sie hier. Vergleichen Sie jährlich die Kosten Ihrer KFZ-Versicherung (beim Wechsel sind bis zu 850 € Ersparnis möglich) und achten Sie auf Rabatte (z. B. als Fahranfänger). Vergleichen Sie außerdem (z. B. per App) die Preise mehrerer Tankstellen, bevor Sie das Fahrzeug volltanken.
Durch folgende Tipps können zusätzlich die Autokosten reduziert werden:
- Arbeitsweg optimieren
- Fahrgemeinschaft bilden
- Mitfahrbörse nutzen
- Mit Radfahren Autokosten sparen
- Alternativen zum Auto - Motorroller
- Strategische Organisation der Alltagswege
- Mit dem Fahrrad einkaufen gehen
- Do-it-Yourself spart Autokosten
- Freie Werkstatt statt Markenpalast
- Reifencheck
- Autokosten sparen mit Gebrauchtwagen
- Pannenhilfe für Sparfüchse
- Weg mit der Vollkasko
- Kosten-Check Auto-Versicherung
6. DSL- und Handy-Kosten reduzieren

Vergleichen Sie regelmäßig die verschiedenen Anbieter und wechseln Sie rechtzeitig zu günstigeren Tarifen. Gerade für Internet und DSL gibt es oft neue, günstigere Tarife, über die "Altkunden" nicht automatisch informiert werden. Manchmal lohnt es sich, beim eigenen Anbieter nach neueren Tarifen zu fragen. So können Sie pro Jahr leicht mehrere Hundert Euro sparen. Überlegen Sie zudem, ob Sie wirklich Flatrates benötigen oder ob ein Volumentarif für das Handy oder fürs Internet völlig ausreichend ist. Überlegen Sie auch, ob Ihnen eventuell ein Prepaid-Handy reicht, wenn Sie dieses nur selten nutzen.
7. Krankenkasse vergleichen

Überprüfen Sie in regelmäßigen Zeitabständen, ob andere Krankenkassen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Ist dies der Fall, wechseln Sie rechtzeitig. Seit dem 1. Januar 2015 können Kassenkunden richtig Geld sparen. Bei Gutverdienenden sind bis zu 445 Euro im Jahr weniger Kosten drin, bei Wenigverdienern immerhin bis zu hundert Euro. Machen Sie außerdem Gebrauch von Bonusprogrammen: Sie können zum Beispiel einem Sportverein beitreten, um Bonuspunkte zu sammeln. Diese können Sie später gegen Geld- oder Sachprämien einlösen.
8. Wasser- und Heizkosten senken

Nutzen Sie, wenn möglich, lieber die Dusche anstatt der Badewanne. Lassen Sie das Wasser außerdem nicht unnötig laufen – beim Duschen können Sie beispielsweise das Wasser beim Einseifen ausstellen. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig, ob die Toilettenspülung und alle Wasserhähne dicht sind. Nutzen Sie für die Heizung zudem eine Zeitschaltuhr und Thermostatventile, um die Heizwärme optimal zu regulieren. Es spart viel Geld, wenn die Heiztemperatur nachts stark abgesenkt oder die Heizung mittels Zeitschaltuhr z. B. von 22:30 bis 5:30 Uhr komplett abgeschaltet wird.
Außerdem kann durch die folgenden 10 Tipps zusätzlich Wasser gespart werden:
- Duschen statt baden
- Durchflussbegrenzer in Bad und Küche
- Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen
- Obst und Gemüse in einer Schüssel waschen
- Waschmaschinen und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt anstellen
- Regenwasser zur Bewässerung des Gartens nutzen
- Tropfende Wasserhähne reparieren
- Rasen nicht jede Woche mähen
- Wassersparende Geräte verwenden
- Wasser bewusst verwenden
9. Kontogebühren abschaffen

Überprüfen Sie, ob Sie für Ihr Girokonto oder die Nutzung Ihrer Kreditkarte Gebühren zahlen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Banken und Sparkassen, die eine kostenlose Nutzung anbieten. Vorsicht bei Auszahlungen bzw. Zahlungen im Ausland: Prüfen Sie auch hier vorab die Gebühren. Bei Zahlungen mit der Kreditkarte fallen zum Teil zwischen 1,5 und 2,0 Prozent des Umsatzes an. Etliche Geldinstitute bieten Kreditkarten an, mit denen Sie auch im Ausland kostenlos Geld abheben oder zahlen können. Nutzen Sie für eine bevorstehende Reise auch unsere Spartipps für den Urlaub. Mittlerweile gibt es auch einige Apps zum Geld sparen am Markt, mit welchen Sie mit Leichtigkeit Geld auf Ihr Sparkonto befördern.
10. Mitgliedschaften kündigen

Erstellen Sie in gewissen Abständen eine Liste mit allen Abonnements sowie Mitgliedschaften, die Sie abgeschlossen haben. Gehen Sie diese Liste durch und kündigen Sie alles, was Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht genutzt haben. Achten Sie stets auf die Kündigungsfristen – einige Angebote, etwa die Anmeldung im Fitnessstudio oder das Zeitschriften-Abo werden automatisch verlängert. Viele Zeitschriften kann man auch in der Leihbibliothek lesen oder günstigere ePaper-Abos nutzen. Und viele sportliche Aktivitäten sind auch außerhalb eines Fitnessstudios möglich.
So leicht spart Familie Schulz über 2.000 € im Jahr
Stromkosten
bisherige Kosten: 1.353,66 Euro (Grundversorgertarif)
nach dem Wechsel: 830,78 Euro (Ökostromtarif eines günstigen Anbieters)
Ersparnis: 522,88 Euro jährlich
Versicherungen
bisherige Kosten: 775 Euro
nach dem Wechsel: 549 Euro
Ersparnis: 226 Euro jährlich
Internet/Handy
bisherige Kosten: 604,88 Euro
neuer Tarif: 267,36 Euro
Ersparnis: 337,52 Euro jährlich
Kfz-Versicherung
bisherige Kosten: 1322,77 Euro
nach dem Wechsel: 890,62 Euro
Ersparnis: 432,15 Euro jährlich
Krankenkasse:
bisherige Krankenkasse: verlangt Zusatzbeitrag von 445,50 Euro
neue Krankenkasse: verlangt keinen Zusatzbeitrag
Ersparnis: 445,50 Euro jährlich
Girokonto/Kreditkarte:
bisherige Kosten: 72 Euro Kontoführungsgebühren
nach dem Wechsel: keine Kontoführungsgebühren
Ersparnis: 72 Euro jährlich
Gesamtersparnis pro Jahr: 2.036,05 Euro